Eisbaden
Installation von Bulot+Collins

Ein Eisberg, der sich vor einigen Jahren in der Arktis gelöst hat, durchquert derzeit den südlichen Atlantik und sorgt für aufregende Satellitenbilder einer ungewöhnlichen Reise. Es bleibt spannend, wie weit der Koloss mit 5.000 Quadratkilometern Fläche noch kommt. Und ob wir auch in unseren Breitengraden bald mit Eisbergen baden gehen werden. Im US-amerikanischen New Hampshire jedenfalls ist das schon möglich. Etwas kleiner und weniger beweglich, aber nicht minder ortsuntypisch, flottiert ein geometrisches, eisiges Objekt auf einem Teich in der Nähe von Strafford. Der 63 Quadratmeter große und drei Meter hohe ICEBERG ist eine Kombination aus Plattform und Sprungturm, die das Architekturbüro Bulot+Collins für das Ferienlager Beam Camp entworfen hat. Zusammengebaut haben ihn die Teilnehmer des Ferienlagers, Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren. Dafür kamen 1.400 thermochrome Fliesen aus recyceltem Kunstoff zum Einsatz, deren Farben zur Spitze hin von dunklem Blau zu Weiß übergehen. Dieser Verlauf erzeuge den Effekt eines unter der Sonne schmelzenden Eisbrockens, sagen die Architekten, die mit der reaktiven Struktur nicht nur einen spannenden Anblick bieten, sondern auch auf poetische Weise die polare Eisschmelze thematisieren wollen. ncm
facebook.com/bulotcollins

Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
