Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Im September feierte Object Carpet sein 50-jähriges Bestehen in der Gläsernen Manufaktur Krefeld. Beim Event im Herzstück der neuen Produktionsanlage präsentierte die Teppichmarke den Bildband Forever Young, der die eindrucksvolle Fotokunstgeschichte des Unternehmens der letzten 50 Jahre dokumentiert.
Innovation und Inspiration
Schon der Firmengründung im Jahr 1972 lag eine ausgesprochen zeitgemäße Idee zugrunde: Das Unternehmen sollte Teppichböden für den Objektbereich fertigen, die nicht nur hohen Anforderungen standhalten, sondern auch beim Farbdesign neue Wege aufzeigen – eine bis dahin vernachlässigte Nische. Der Textilingenieur und Firmengründer Roland Butz wollte Alltagstauglichkeit mit Ästhetik verknüpfen und Teppichböden so zum festen Bestandteil innenarchitektonischer Gestaltung machen. Außerdem ließ er die Teppiche durch künstlerische Produktfotografie gekonnt in Szene setzen: Beispielsweise posierten in den Achtzigerjahren Stars wie Claudia Schiffer, Barry White, Julian Schnabel oder die Scorpions auf den Teppichen der Premiummarke und ließen sich dabei von international bekannten Fotograf*innen wie Helmut Newton, Michel Comte oder Jean-Baptiste Mondino ablichten.
Kreativer Austausch
Neben dem engen Kontakt zu Fotograf*innen pflegte Roland Butz von Beginn an einen regen Austausch mit Designer*innen und Architekt*innen – eine Gepflogenheit, die sein Sohn und CEO-Nachfolger Daniel Butz übernommen hat. Vor allem die Zusammenarbeit mit dem gestalterischen Nachwuchs sorgt bis heute dafür, dass der Hersteller in puncto Design stets auf der Höhe der Zeit ist. Bei der festlichen Veranstaltung waren zahlreiche Weggefährt*innen aus der Kreativbranche wie zum Beispiel Peter Ippolito, Sebastian Thaut oder Mike Herud zugegen und gaben auf der Bühne spannende Einblicke in die gemeinsame Arbeit.
Zirkuläres Produktdesign
Durch die Einbeziehung junger Akteur*innen und den stetigen Dialog zwischen den Generationen im Haus ist das Unternehmen zudem in ökologischer Hinsicht am Puls der Zeit. Zum Geburtstagsevent Eingeladene konnten sich einen Eindruck von einem neuen, revolutionären Produkt machen, das im Januar 2023 auf den Markt kommt: Im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hat Object Carpet den ersten vollständig endlos recycelbaren Teppichboden entwickelt. Die in Kooperation mit dem Zero-Waste-Experten Niaga entwickelte Lösung wird anders als konventionelle Teppiche nicht aus einem komplexen und mit Latex zusammengeklebten Materialmix hergestellt, sondern besteht als sogenannter Monoteppich ausschließlich aus Polyester. Der Bodenbelag kann daher ohne Qualitätsverlust recycelt werden und so unendlich viele Lebenszyklen durchlaufen – ein Produkt also, das ganz dem Jubiläumsmotto Forever Young entspricht. ns
object-carpet.com
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen
