Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Das Viertel Blok M in der indonesischen Stadt Jakarta ist nicht nur ein historischer Bezirk, sondern auch ein belebter Hotspot mit Cafés, Bars und Shops. Ein Teil des Areals wird aufgrund der kulturellen und kulinarischen Einflüsse Little Tokyo genannt. Dort befindet sich das chinesische Fusionrestaurant Iron Fist, das Studio Kota mit großer Rücksicht auf die Historie und die Entwicklung der Umgebung neu gestaltet hat.
Denn Blok M macht derzeit einen Wandel durch. Vor allem wegen der Corona-Pandemie meiden Besucher*innen die dortige Shoppingmall und bevorzugen das Flanieren und Essen an der frischen Luft. Die modernistischen Strukturen, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren erbaut wurden, sollen erhalten und renoviert werden. So gehörte für das indonesische Büro Studio Kota die Wiederherstellung der ursprünglichen Fassade des Restaurants zu den ersten Schritten im Renovierungsprozess. Die vielfach im gesamten Viertel verwendeten Aluminiumpaneele wurden entfernt. Darunter kam der raue Beton zum Vorschein. Die neuen Glaselemente im Frontbereich wurden nach hinten versetzt, um Outdoorflächen auf den zwei Stockwerken zu schaffen.
Auch im Inneren wurden zunächst etliche Farbschichten entfernt, die sich über die Jahre förmlich gestapelt hatten, und die Betonwände freigelegt. Stahlelemente wurden als strukturelle Unterstützung, aber auch als ästhetische Ergänzung installiert. Das Material wiederholt sich bei den Stühlen, Barhockern sowie Tischen. Es sollten möglichst „simple und unprätentiöse“ Werkstoffe verwendet werden, um ein harmonisches Mit- und Nebeneinander von Alt und Neu zu schaffen, betonen die Planer*innen von Studio Kota.
Der Eingangsbereich wird durch einen Takeaway-Counter, der an einen Imbiss-Stand erinnert, definiert. Es folgt ein offener, weitläufiger Gastraum. Im zweiten Geschoss befinden sich Tische für größere Gruppen sowie privatere Sitzecken. Eine Begrünung entlang der Wände sorgt für einen erfrischenden Kontrast zum grauen Beton. Schiebetüren und Vorhänge aus gelben Vinylstreifen separieren die verschiedenen Zonen des Restaurants.
Die auffälligsten Elemente im Iron Fist sind die bunten Leuchtröhren, die vereinzelt oder im Ensemble, mal horizontal, mal vertikal, an den Wänden angebracht sind. Sie erstrahlen in Blau, Rot, Gelb, Grün und greifen die visuelle Identität des Gastrobetriebs auf. Die Inspiration stammt von den Neonschildern, die das Stadtbild von Hongkong prägen und seit Jahren vom Aussterben bedroht sind. Einst dienten sie als Orientierungshilfe, nun werden sie als nicht zeitgemäße Stromverschwendung bezeichnet.
Mehr Inspiration
Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking
