Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

Mitten in den Sextner Dolomiten in Norditalien fügt sich das Bistro Bergsteiger nahezu unauffällig in die Umgebung ein. In bester Lage, direkt an einem beliebten Wanderweg situiert, schmiegt sich das Lokal in die Böschung des Gebirges und verschmilzt mit der Natur. Das in Sexten ansässige Plasma Studio gestaltete das zurückhaltende Gebäude. Es sollte sich neben einer bereits vorhandenen, denkmalgeschützten Nachbarstruktur zurücknehmen. Die Höhe des Baus orientiert sich an der Staffelung des Geländes. Die Architekt*innen übersetzten diesen Gedanken unter anderem in der leichten Neigung der begrünten Dachfläche.
Die „Architektur der Angemessenheit“, so bezeichnet das Büro selbst den Entwurf, der aber dennoch seine Höhepunkte mit sich bringt. Durch eine raumhohe Verglasung haben die Besucher*innen im Innenbereich stets eine gute Aussicht auf das Gebirge. Das Gebäude öffnet sich vor allem nach Süden hin, wo der 3.094 Meter hohe Zwölferkofel zu sehen ist. Zwei großzügige Gasträume, die sich um eine Bartheke gruppieren, bieten Platz für alle, die sich eine kleine Pause mit Ruhe und Speisen während ihrer Wanderung erhoffen. Bei gutem Wetter wird das Restaurant um eine Terrassenfläche erweitert.
Die Materialität ist von einer angenehmen Ausgewogenheit bestimmt. Möbel und Schalungen aus Lärchenholz werden durch ein gedecktes Pastellgrün ergänzt. Sichtestrich und Putz mit Zuschlägen aus Stein und Sand vervollständigen die zurückhaltende Farbpalette. Tür- und Fensterrahmen sowie Sitzmöbel in Schwarz bilden einen Kontrast zum restlichen Interieur in hellen Naturtönen.
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
