Holz im Fokus
Lehrerzimmer von Florence Girod und Doris Götz

Die Gestaltung von Räumen kann Kindern und Jugendlichen zu mehr Konzentration und Freude am Lernen verhelfen. Das gilt auch für diejenigen, die die Verantwortung für die Ausbildung der jungen Menschen tragen. In der Freien Waldorfschule in Berlin-Mitte gestaltete die Innenarchitektin Florence Girod ein Lehrerzimmer für das Kollegium der Schule. Es dient als Rückzugs- und Kommunikationsort und soll mit einem zurückhaltenden, homogenen Stil die Arbeit begünstigen und fördern.
In Zusammenarbeit mit der Tischlerin Doris Götz, die von Beginn an in den Entwurfsprozess und die Planung involviert war, entwickelte Florence Girod ein Konzept, das ein Raummöbel zum zentralen Element der Gestaltung macht. Es verleiht dem Raum Struktur, trennt den Eingang und die Teeküche vom Arbeitsbereich – eine Durchreiche und zwei Öffnungen dienen als Verbindung. Zudem beinhaltet das Element Stauraum in Form von Regalen und Schränken sowie ein integriertes Sofa, das für Entspannung und Gespräche genutzt werden soll. Weiteren Zonen im Raum werden ebenso Nutzungen zugewiesen – der Flur als Ort der Begegnung und Bewegung, der Computerraum als Ort des konzentrierten Arbeitens mit Blick auf den weitläufigen Schulhof.
Florence Girod war es wichtig, eine „freundliche, warme und angenehme Atmosphäre“ zu gestalten. Die Umsetzung dieses Gedankens zeigt sich vor allem in den Materialien. Der Fußboden im Kernbereich des 90 Quadratmeter großen Lehrerzimmers besteht aus geölter massiver Eiche, das Raummöbel wurde aus Lärchenholz gefertigt. Die Integration von farbigen Elementen wie Stuhl- und Sofabezügen sowie der rote Boden im Eingangsbereich, verleihen dem Entwurf eine spielerische Leichtigkeit. Nachhaltigkeit hatte dabei eine ebenso bedeutsame Rolle. Die eingesetzten Werkstoffe Holz, Wolle und Linoleum sind nachwachsende Materialien. as
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
