In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Das multidisziplinäre Büro Russell & George hat in Melbourne ein Juweliergeschäft unter Wasser gesetzt – zumindest metaphorisch. Die Idee für die Gestaltung des Ladens mit dem Namen Sarah & Sebastian stammt ausgerechnet aus Zeiten der Coronakrise. Das Team um Ryan Russell und Byron George nahm sich ein Zitat des japanischen Manga-Künstlers Naoshi Arakawa zu Herzen: „Selbst in den Tiefen der schwärzesten Ozeane dringt stets etwas Licht hindurch“.
Das gesamte Geschäft ist in schwarze Farbe mit unterschiedlichen Texturen getaucht worden. Die Besucher*innen sollen sich sich wie auf dem Meeresboden fühlen – auch dort ist so mancher versunkene Schatz zu finden. In Melbourne hingegen entdeckt man die funkelnden Ringe, Ketten und Armbänder des australischen Schmucklabels. Durch das dunkle Interieur können die Schmuckstücke mit gezieltem Lichteinsatz auf drei verspiegelten Verkaufstischen in Szene gesetzt werden. Im hinteren Bereich befindet sich, ein wenig versteckt, ein Beratungsraum mit Sitzmöglichkeiten.
Der Boden besteht aus schwarz gebeiztem, japanischem Holz mit einer satinierten Oberfläche. Die texturierten Wände und Decken erwecken den Anschein einer Meeresgrotte. Sie wurden aus flexiblem Aluminiumblech gefertigt, das manuell gefaltet und lackiert wurde. An Erhebungen spiegelt das glänzende, schwarze Material das Licht der mundgeblasenen Glas-Pendelleuchten, die in unterschiedlichen Farben erstrahlen können. An anderen Stellen scheint das Licht von der Wandstruktur verschluckt zu werden und verschwindet im schwarzen Nichts.
Die Gestalter*innen von Russell & George legten in diesem Projekt den Fokus auf zwei Themen: Biophilie und Umwelt. Biophilie ist ein von dem Biologen Edward Osborne Wilson und dem Philosophen Erich Fromm geprägter Begriff, der das Verlangen von Menschen nach einer Verbindung zu Natur und anderen Lebewesen bezeichnet. Diesen Gedanken griff das Büro auf. Das Geschäft darf als Kunstwerk verstanden werden, soll die Kund*innen aber auch an unser Verhältnis zur Natur und zu unserem Planeten erinnern – und sogar eine emotionale Reaktion hervorrufen.
Retail-Design ist häufig nicht langlebig oder nachhaltig. Von diesem Prinzip wollten die Planer*innen sich verabschieden. Das Interior des Juweliergeschäfts soll in der jetzigen Form viele Jahre bestehen bleiben. Die verwendeten Materialien sind größtenteils recycelbar – die Wand- und Deckenverkleidung kann einfach abgelöst und wieder verarbeitet werden. Bei der Umsetzung der Inneneinrichtung wurden kaum Abfälle produziert und es wurde vorwiegend mit dem vorhandenen Bestand gearbeitet. as
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
