Intarsien aus Stroh
Holzmöbel von Designerduo Adam und Arthur

Straw Marquetry
Strohmarketerie ist ein altes Handwerk, das heute nahezu in Vergessenheit geraten ist. Das Designerduo Adam und Arthur bringt es zurück: laut und in Farbe. Kennengelernt haben Arthur Seigneur und Adam Goodrum sich 2015, als Seigneur aus Frankreich nach Australien auswanderte und Goodrum kurzerhand kontaktierte, um ihm eine Zusammenarbeit vorzuschlagen. Seigneur ist einer von weltweit 25 Handwerkern, die die selten gewordene Kunst der Einlegearbeiten aus Stroh beherrschen. Als A&A gestalten der Designer Adam und der gelernte Schreiner Arthur Holzmöbel im schillernden Roggenkleid. Für ein Objekt werden 4000 Halme gebraucht; sie werden gefärbt, aufgetrennt, flach gestrichen und in aufwändigen geometrischen Mustern auf die Holzoberfläche aufgeklebt.

Das Besondere am Stroh ist sein fast metallisch wirkendes Erscheinungsbild. Mit dem räumlichen Blickwinkel auf das Möbel verändern sich im Licht die Nuancen, gemeinsam mit den kaleidoskopischen, mandalaartigen Flächendesigns sorgt das für Tiefe vortäuschende Effekte. Die Zusammenarbeit der beiden Gestalter geht Hand in Hand: „Ich entwickle die Form, Silhouette und Muster, dann gebe ich an Arthur ab, damit er finalisieren kann. Keiner von uns hätte diese Arbeiten unabhängig vom anderen so entworfen – aber zusammen haben wir etwas Neues und Markantes geschaffen.“, beschreibt Adam Goodrum. Diese gemeinsame Entwicklung sieht auch Arthur Seigneur – mit Auswirkungen auf seine eigene Arbeit und Ästhetik. „Ich war erst traditioneller. Ich weiß noch, wie ich mir Arthurs Farbschemen angeschaut habe und dachte: Das ist einfach zu viel. Aber jetzt habe ich meine Meinung geändert.“ tp
Mehr Inspiration
Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner
