Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Das spanische Studio Animal fokussiert sich in seiner Arbeit fast ausschließlich auf das Einkaufserlebnis. Es soll atmosphärisch, räumlich ansprechend und unvergesslich sein. Das Team um den Gründer Javier Jiménez Iniesta sieht es als seine Aufgabe, die Identität einer Marke in den Köpfen der Kund*innen zu verankern. Das Büro hat bereits zahlreiche Retailprojekte umgesetzt. Meist steht dabei ein Zusammenspiel von Geometrien und Farben im Vordergrund.
Auf diesen grundlegenden Gestaltungsansatz griff Studio Animal auch bei dem Entwurf für einen Store der spanischen Sneakermarke Munich Sports in Madrid zurück. Hinzu kam eine Formensprache, die sofort gewisse Assoziationen und „Nostalgie“ hervorrufen soll, wie die Architekt*innen betonen. Sie beschreiben das Projekt als „übertrieben naiv, aber bewusst konzeptionell“.
Eine zwölfeckige Pyramide, die an ein Zirkus- oder Festzelt erinnert, definiert auf einer Grundfläche von zehn mal zehn Metern den Verkaufsbereich der Munich-Filiale. Das Interieur wird von zwei Blautönen als Grundfarbe bestimmt. Zwei leuchtend rote Bereiche signalisieren die reduzierten Produkte. Die dreieckigen Formen des Pyramidendachs wiederholen sich als Aussparungen, in denen weitere Schuhe des Labels präsentiert werden.
Durch einen verspielten Einsatz von Spiegeln wird stets die neueste Kollektion in Szene gesetzt. Ein mittig platziertes, rotes Podest haben die Planer*innen mit einer Kaleidoskop-Struktur versehen. Es reflektiert nicht nur die Schuhmodelle, sondern auch die Farben und Geometrien der Pyramiden. Großflächige Spiegel, die sich ebenfalls in die dreieckigen Aussparungen an den Wänden einpassen, erweitern den Verkaufsraum und lassen ihn größer erscheinen. as
Mehr Inspiration
Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND
