Meditatives Licht
Immersive Space Series von Office of Things

Seit 2017 erforscht das multidisziplinäre Studio Office of Things die Rolle von Rückzugs- und Erholungsorten innerhalb von Büros. Daraus entwickelte sich schließlich das stets fortlaufende Projekt Immersive Space Series, surreal wirkende Räume zur Entspannung und Regeneration. Die initiale Inspiration für die Entwürfe stammt von Bunkern, die Menschen Zuflucht und Sicherheit bieten. Auch Schallschutzkammern und Räume mit sensorischer Deprivation, also dem Entzug jeglicher Reize, dienten als Vorbild.
Jeder Immersive Space ist in drei Bereiche unterteilt. Die Eingangszone (The Entry) ermöglicht dem Besucher schrittweise die Bürowelt und den damit einhergehenden Lärm und Stress hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Raum soll sanft stattfinden. Der zentrale Bereich teilt sich in Ground und Sky. Im gedimmten Licht in Rot- und Blautönen spielt auch die Haptik eine große Rolle. Abgerundete Ecken und unterschiedliche Texturen sollen den Tastsinn ansprechen. Die Angestellten sind eingeladen umherzuwandern, sich gegen die Wände zu lehnen, auf Liegen Platz zu nehmen oder sich schlichtweg auf Bänke zu setzen. Als The Sky bezeichnen die Gestalter*innen die Lichtskulpturen, die sich als Decke der Räume entfalten, häufig von geometrischen Formen bestimmt sind und für Beruhigung sorgen sollen. Das Zusammenspiel all dieser Sinneseindrücke wirkt sich positiv auf den Körper aus. Als ein radikaler Kontrast zu den Arbeitsräumen sollen die Immersive Spaces zur Entspannung, Ruhe, Meditation und als kleine Pause dienen.
Das Konzept dieser Räume ist vor der Corona-Pandemie entstanden und wurde bisher in einem Unternehmen im Silicon Valley umgesetzt. Office of Things möchte es weiterentwickeln, da die Krise umso deutlicher gezeigt hat, dass mentale Gesundheit ein wichtiger Aspekt des Arbeitsleben ist.
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
