Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Das niederländische Künstlerduo Lonneke Gordijn und Ralph Nauta ergründet die Parallelen zwischen vom Menschen geschaffenen und natürlichen Strukturen. Mit ihrem 2007 gegründeten Studio DRIFT und einem multidisziplinären Team von 64 Personen arbeiten sie an erlebnisorientierten Skulpturen, Installationen und Performances. Ihre bislang umfangreichste Ausstellung ist seit dem 7. Januar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen.
Die Schau Moments of Connection umfasst auf 350 Quadratmetern drei kinetische Arbeiten. Shylight entfaltet sich wortwörtlich im Haupttreppenhaus des Museums. Lichtskulpturen, die Blüten nachempfunden wurden, folgen einer hypnotisierenden Choreografie. Sie öffnen und schließen sich, wie es Pflanzen in der Natur tun. Mehrere Lagen von Seide verleihen Shylight eine luftige Leichtigkeit und Eleganz. Die Installation nimmt die Idee auf, dass von Menschen geschaffene Objekte – im Gegensatz zur Natur – häufig eine statische Form besitzen, und verbindet diesen Gedanken mit floralen Strukturen.
Der menschliche Traum vom Fliegen ist der zentrale Gedanke der Raumskulptur In 20 Steps. Über den Köpfen der Besucher*innen bewegen sich zwanzig von einem Computer synchronisierte Glasflügelpaare, die in ihrer Gesamtheit die Bewegungen eines Vogels imitieren. Das Glas symbolisiert zum einen Zerbrechlichkeit, zum anderen sorgt es für Lichtreflexionen, die den ganzen Raum erfüllen.
Als Zeichen gegen die Massenproduktion und Wegwerfkultur entwarf das Studio Fragile Future III. Hierfür wurden echte Löwenzahnsamen gepflückt und in akribischer Arbeit um LED-Lichter herum wieder eingesetzt. DMit dieser Installation/Arbeit möchten Lonneke Gordijn und Ralph Nauta die Frage stellen/aufwerfen, ob der technologische Forstschritt tatsächlich der Evolution der Natur voraus ist.
Anlass der Ausstellung ist der fünfte Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie. Parallel zur Schau im Museum wird am 28. April 2022 das performative Kunstwerk Breaking Waves uraufgeführt und an drei weiteren Abenden gezeigt: Das Studio DRIFT will dabei den Außenraum des Konzerthauses in neuem Licht erscheinen lassen und eine Brücke schlagen zur Musik, die in der Elbphilharmonie die zentrale Rolle spielt.
Die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe ist bis zum 8. Mai 2022 zu sehen.
Mehr Inspiration
BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea
