Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Das niederländische Künstlerduo Lonneke Gordijn und Ralph Nauta ergründet die Parallelen zwischen vom Menschen geschaffenen und natürlichen Strukturen. Mit ihrem 2007 gegründeten Studio DRIFT und einem multidisziplinären Team von 64 Personen arbeiten sie an erlebnisorientierten Skulpturen, Installationen und Performances. Ihre bislang umfangreichste Ausstellung ist seit dem 7. Januar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen.
Die Schau Moments of Connection umfasst auf 350 Quadratmetern drei kinetische Arbeiten. Shylight entfaltet sich wortwörtlich im Haupttreppenhaus des Museums. Lichtskulpturen, die Blüten nachempfunden wurden, folgen einer hypnotisierenden Choreografie. Sie öffnen und schließen sich, wie es Pflanzen in der Natur tun. Mehrere Lagen von Seide verleihen Shylight eine luftige Leichtigkeit und Eleganz. Die Installation nimmt die Idee auf, dass von Menschen geschaffene Objekte – im Gegensatz zur Natur – häufig eine statische Form besitzen, und verbindet diesen Gedanken mit floralen Strukturen.
Der menschliche Traum vom Fliegen ist der zentrale Gedanke der Raumskulptur In 20 Steps. Über den Köpfen der Besucher*innen bewegen sich zwanzig von einem Computer synchronisierte Glasflügelpaare, die in ihrer Gesamtheit die Bewegungen eines Vogels imitieren. Das Glas symbolisiert zum einen Zerbrechlichkeit, zum anderen sorgt es für Lichtreflexionen, die den ganzen Raum erfüllen.
Als Zeichen gegen die Massenproduktion und Wegwerfkultur entwarf das Studio Fragile Future III. Hierfür wurden echte Löwenzahnsamen gepflückt und in akribischer Arbeit um LED-Lichter herum wieder eingesetzt. DMit dieser Installation/Arbeit möchten Lonneke Gordijn und Ralph Nauta die Frage stellen/aufwerfen, ob der technologische Forstschritt tatsächlich der Evolution der Natur voraus ist.
Anlass der Ausstellung ist der fünfte Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie. Parallel zur Schau im Museum wird am 28. April 2022 das performative Kunstwerk Breaking Waves uraufgeführt und an drei weiteren Abenden gezeigt: Das Studio DRIFT will dabei den Außenraum des Konzerthauses in neuem Licht erscheinen lassen und eine Brücke schlagen zur Musik, die in der Elbphilharmonie die zentrale Rolle spielt.
Die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe ist bis zum 8. Mai 2022 zu sehen.
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
