Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Die Gestaltung der Mobilitätswende ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit. Dass das Thema auch viel mit Design zu tun hat, zeigt das Pilotprojekt regiomove in der Region Mittlerer Oberrhein.
Intermodale Vernetzung
Initiiert wurde das Projekt vom Karlsruher Verkehrsverbund, der bei einem Planungswettbewerb im Frühling 2019 den gemeinsamen Entwurf des Darmstädter Architekturbüros netzwerkarchitekten und des Frankfurter Designstudios unit-design zur Umsetzung auswählte. Dieser vernetzt zum einen sämtliche Mobilitätsanbieter in der Region – vom öffentlichen Bus bis zum privaten Shuttledienst – in Echtzeit auf einer digitalen Plattform miteinander. Strecken können so intermodal, also in der Kombination verschiedener Verkehrsmittel, zurückgelegt werden. Eine App schlägt den Nutzer*innen dabei die bestmögliche Kombination vor und sorgt zudem für die Buchung und Abrechnung aller Mobilitätsdienste.
Multifunktionale Ports
Zum anderen sieht der Entwurf die analoge beziehungsweise physische Vernetzung der Angebote vor. Diese findet an sogenannten „Ports“ statt: Mobilitätsstationen, an denen Fahrgäst*innen unkompliziert die am jeweiligen Standort verfügbaren Verkehrsmittel wählen und wechseln können. Zusätzlich bieten die Ports weitere Nutzungsmöglichkeiten und stellen Service- oder Dienstleistungsangebote in Form von Fahrradreparaturstationen, Wartehallen oder Schließfächern zur Verfügung. Mehrere dieser Ports wurden im Rahmen des Pilotprojekts bereits in der Region errichtet.
Durchdachtes Design
Das Gestaltungs- und Konstruktionskonzept der Ports basiert auf verschiedenfarbigen, aneinandergereihten Kuben und ermöglicht so unterschiedliche, modulare Konfigurationen. Aufgrund des einfachen und funktionalen Designs lassen sich die Mobilitätsstationen flexibel an die jeweiligen räumlichen Situationen anpassen und wirken vom kleinen bis hin zum umfassend ausgestatteten Port auch selbst raumbildend. Die verschiedenen Angebotstypen dieser intermodalen Knotenpunkte werden dabei durch definierte Farben sowie eindeutige Piktogramme gekennzeichnet. Mit ihrer auffälligen Gestaltung und ihrem hohen Wiedererkennungswert sorgen die Ports nicht nur für sichere Orientierung im räumlichen Kontext, sondern machen auch auf die Möglichkeiten der vernetzten Mobilitätsangebote in der Region aufmerksam. ns
netzwerkarchitekten.de
Mehr Inspiration
Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA
