Moderne Ruinen
Roberto Sironi in der Athener Carwan Gallery

Roberto Sironi betrachtet Materialien in erster Linie als kulturelle Elemente. Dementsprechend versteht er sich als forschender Designer, der die historischen, geografischen und rituellen Gehalte dieser narrativen Medien in einem Akt experimenteller Gestaltgebung analysiert und aufdeckt. Spannende Ergebnisse seiner ebenso künstlerischen wie handwerklichen Designpraktiken zeigt die Ausstellung Ruins: Encoded Symbols, die bis zum 28. August in der Athener Carwan Gallery zu sehen ist.
Bizarre Fragmente
Die Ausstellung vereint eine Reihe von Werken, an denen Roberto Sironi seit 2017 gearbeitet hat. Darin beschäftigte sich der Mailänder Designer mit architektonischen Fragmenten aus verschiedenen historischen Epochen, die sich auf bedeutende archäologische Stätten im Mittelmeerraum beziehen. Entstanden sind dabei Stücke, die wie moderne Ruinen anmuten: Klassische Bauelemente der Antike wie Basen und Kapitelle von Säulen werden mit konstruktiven Bauteilen des Industriezeitalters wie Doppel-T-Trägern in Beziehung gebracht und formen so bizarr verschlungene Stühle, Tische, Bänke oder Spiegel aus Marmor, Glas und gegossener Bronze.

Postarchäologische Artefakte
Die Stücke der Kollektion sind Simulacra, de- und rekonstruierte Objekte, die bekannten Gegenständen ähneln, ohne diese zu kopieren. So eröffnet sich eine neue ästhetische Perspektive auf scheinbar vertraute Dinge. Roberto Sironi hat die ausgewählten Elemente dabei nicht nur neu kombiniert und umfunktioniert, sondern auch in eine unbestimmte Zeit versetzt. Wie er selbst sagt, ging es ihm bei Ruins darum, „postarchäologische Artefakte zu entwerfen, die als nachgemachte Objekte erkennbar sind“, und dabei architektonische Elemente zu zitieren, „die sich auf verschiedene historische Epochen zurückführen lassen.“ ns
Carwan Gallery
Roberto Sironi
Mehr Inspiration
Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea

In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo
