Moderne Ruinen
Roberto Sironi in der Athener Carwan Gallery

Roberto Sironi betrachtet Materialien in erster Linie als kulturelle Elemente. Dementsprechend versteht er sich als forschender Designer, der die historischen, geografischen und rituellen Gehalte dieser narrativen Medien in einem Akt experimenteller Gestaltgebung analysiert und aufdeckt. Spannende Ergebnisse seiner ebenso künstlerischen wie handwerklichen Designpraktiken zeigt die Ausstellung Ruins: Encoded Symbols, die bis zum 28. August in der Athener Carwan Gallery zu sehen ist.
Bizarre Fragmente
Die Ausstellung vereint eine Reihe von Werken, an denen Roberto Sironi seit 2017 gearbeitet hat. Darin beschäftigte sich der Mailänder Designer mit architektonischen Fragmenten aus verschiedenen historischen Epochen, die sich auf bedeutende archäologische Stätten im Mittelmeerraum beziehen. Entstanden sind dabei Stücke, die wie moderne Ruinen anmuten: Klassische Bauelemente der Antike wie Basen und Kapitelle von Säulen werden mit konstruktiven Bauteilen des Industriezeitalters wie Doppel-T-Trägern in Beziehung gebracht und formen so bizarr verschlungene Stühle, Tische, Bänke oder Spiegel aus Marmor, Glas und gegossener Bronze.

Postarchäologische Artefakte
Die Stücke der Kollektion sind Simulacra, de- und rekonstruierte Objekte, die bekannten Gegenständen ähneln, ohne diese zu kopieren. So eröffnet sich eine neue ästhetische Perspektive auf scheinbar vertraute Dinge. Roberto Sironi hat die ausgewählten Elemente dabei nicht nur neu kombiniert und umfunktioniert, sondern auch in eine unbestimmte Zeit versetzt. Wie er selbst sagt, ging es ihm bei Ruins darum, „postarchäologische Artefakte zu entwerfen, die als nachgemachte Objekte erkennbar sind“, und dabei architektonische Elemente zu zitieren, „die sich auf verschiedene historische Epochen zurückführen lassen.“ ns
Carwan Gallery
Roberto Sironi
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
