Monument der Muster
Lichtinstallation von Noiz

„Jedes Muster ist Ausdruck einer facettenreichen Evolution, die in einzigartigen Umgebungen stattfand“, so die Architekten und Designer von Noiz. Das Studio mit Sitz in Tokyo and Taipei erforschte die Tierwelt nach Texturen und Farben und kam so auf die Streifen von Zebras oder die Haut von Unterwassertieren. Während die animalischen Charakteristiken der Camouflage oder der Fortpflanzung dienen, steht bei der Installation „Shadow In Motion“ für das Tainan City Museum of Art in Taiwan wohl eher der ästhetische Sinnesrausch im Vordergrund. Gemeinsam mit dem japanischen Grafiker und Gestalter Kenya Hara entworfen, soll sie eine unterirdische Parkfläche mit dem Erdgeschoss über eine ovale Treppe verbinden und die natürliche Beleuchtung ins Innere holen.
Möglich wird das mittels hintereinander gestaffelter, vertikaler und reflektierender Aluminum-Lamellen. Durch ihre rotierende Anordnung entsteht ein Moiré-Effekt, der sich entsprechend des Wetters, der Zeit und der Bewegungen der Beobachter verändert. Um besondere Präzision zu garantieren, nutzten die Gestalter 3D- und Laser-Technologien. Während die Installation selbst statisch ist, ermöglicht die Intervention mit dem Sonnenlicht sich kontinuierlich verändernde Eindrücke. Die Planer bezeichnen das Konzept als eine Art vierdimensionales Grafikdesign. In jedem Fall dient es als Verlängerung der Sonnenstrahlen. ncm
www.noizarchitects.com
Fotos Kyle Yu
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen
