Monument der Muster
Lichtinstallation von Noiz

„Jedes Muster ist Ausdruck einer facettenreichen Evolution, die in einzigartigen Umgebungen stattfand“, so die Architekten und Designer von Noiz. Das Studio mit Sitz in Tokyo and Taipei erforschte die Tierwelt nach Texturen und Farben und kam so auf die Streifen von Zebras oder die Haut von Unterwassertieren. Während die animalischen Charakteristiken der Camouflage oder der Fortpflanzung dienen, steht bei der Installation „Shadow In Motion“ für das Tainan City Museum of Art in Taiwan wohl eher der ästhetische Sinnesrausch im Vordergrund. Gemeinsam mit dem japanischen Grafiker und Gestalter Kenya Hara entworfen, soll sie eine unterirdische Parkfläche mit dem Erdgeschoss über eine ovale Treppe verbinden und die natürliche Beleuchtung ins Innere holen.
Möglich wird das mittels hintereinander gestaffelter, vertikaler und reflektierender Aluminum-Lamellen. Durch ihre rotierende Anordnung entsteht ein Moiré-Effekt, der sich entsprechend des Wetters, der Zeit und der Bewegungen der Beobachter verändert. Um besondere Präzision zu garantieren, nutzten die Gestalter 3D- und Laser-Technologien. Während die Installation selbst statisch ist, ermöglicht die Intervention mit dem Sonnenlicht sich kontinuierlich verändernde Eindrücke. Die Planer bezeichnen das Konzept als eine Art vierdimensionales Grafikdesign. In jedem Fall dient es als Verlängerung der Sonnenstrahlen. ncm
www.noizarchitects.com
Fotos Kyle Yu
Mehr Inspiration
Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner
