Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Im Jahr 2020 gründeten die Produktdesignerinnen Nicola Stattmann und Carlotta Ludig in Frankfurt das Office for Micro Climate Cultivation, kurz OMC°C. Ihr Ziel: die Entwicklung einer flexiblen und saisonalen Stadtbegrünung. Keine drei Jahre später sorgt das innovative Verd°-System für Abkühlung in heißen Städten.
Flexible Konstruktion
Das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen, darunter der Designer Stefan Diez, entstandene vertikale Begrünungssystem besteht aus unterschiedlichen, bis zu zehn Meter hohen Leichtbautragwerken aus Holz und Stahl, die mit eigens entwickelten textilen Ranknetzen aus Flachsgarn bespannt sind. Ein Betonsockel, der als Sitzfläche genutzt werden kann, fungiert als Basis. Das sturmsichere System ist so konzipiert, dass es problemlos in seine Elemente zerlegt und an anderen Orten wieder aufgebaut werden kann. So lässt sich die Konstruktion flexibel im städtischen Raum positionieren und sorgt auch dort für Schatten und Frische, wo versiegelte Flächen und begrenzter Wurzelraum die Umsetzung konventioneller Begrünungslösungen erschweren. Neben der frei stehenden Variante mit Betonsockel befindet sich aktuell ein zweites Modul zur Fassadenbegrünung von Gebäuden in der Entwicklung, das durch Erdschrauben im Boden verankert wird.
Nachhaltiges System
Ein zentrales Element von Verd° sind die von Stefan Diez entworfenen Pflanzgefäße. Die länglichen, wellenartig geformten Schalen bestehen aus recyceltem Kunststoff und werden von einem 3-D-Drucker produziert. Im Frühjahr werden die Gefäße mit torffreiem Substrat sowie Samen und Setzlingen ausgewählter Kletterpflanzen befüllt – ein Service, den OMC°C ebenso wie das Bespannen mit den biologisch abbaubaren Ranknetzen anbietet. Alle zur Auswahl stehenden Arten haben die Eigenschaft, sehr schnell zu wachsen und so die bis zu sieben Meter hohen Netze über den Sommer flächig begrünen zu können. Im Herbst, noch bevor die Blätter zu Boden fallen, werden Pflanzen und Netze demontiert und als Biomasse zurück in den Rohstoffkreislauf gebracht. Die Versorgung der Pflanzen mit Wasser erfolgt über ein automatisiertes Bewässerungssystem, das zum Beispiel an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden kann.
Hohe Aufenthaltsqualität
Das System ist eine praktikable und kostengünstige Lösung, die Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Kommunen nutzen können, um urbane Räume effektiv und ökologisch nachhaltig zu begrünen. Dabei spendet die vertikale Bepflanzung nicht nur wohltuenden Schatten, sondern kühlt auch die Umgebungstemperatur herunter, reduziert Feinstaub, mindert die Lärmbelastung und speichert CO2. Die Aufenthaltsqualität von Plätzen, Straßen und ganzen Quartieren wird so in den immer heißer werdenden Sommern maßgeblich verbessert.
Mehr Inspiration
Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
