Perle aus Beton
Shuck Shuck in Vancouver von Batay-Csorba Architects

Das Konzept des Shuck Shuck basiert auf der Auster. Zum einen bietet das von Batay-Csorba Architects gestaltete Restaurant in Vancouver die Muschel als Speise an und möchte jeden, der sie nicht mag, vom Geschmack überzeugen und bekehren. Zum anderen diente die Auster auch als Inspiration für die Inneneinrichtung.
Das zentrale Element im Shuck Shuck sind zwei Betontische, die sich durch den gesamten Raum schlängeln. Die Gäste müssen ihr Essen im Stehen zu sich nehmen, werden von den Kurven des Tisches eingeschlossen und stehen ihrer Begleitung oder anderen Gäste direkt gegenüber. Das Restaurant soll ein Treffpunkt und ein Ort zum Austausch sein. Dennoch erlaubt die Tischform auch Rückzugspunkte für Besucher, die ungestört das Essen genießen wollen.
Die Ausführung der Tische, die wie Betonskulpturen wirken, ist ebenso der Form einer Auster nachempfunden. Der untere Teil hat eine raue Textur, ähnlich wie die Außenseite einer Muschel. Die Tischflächen, auf denen das Geschirr abgestellt wird, weisen ein poliertes Finish auf – wie im Muschelinneren, in der die schimmernde Perle liegt.
Der Beton zieht sich als Hauptthema durch die gesamte Inneneinrichtung. Der Boden, die Stützen und die Decke werden von dem Werkstoff bestimmt und treffen auf deutlich sichtbare Leitungen und Rohre, was das reduzierte Konzept untermauert. Als Kontrast dazu wurden minimalistische Pendelleuchten angebracht, die warmes Licht in den Raum streuen. Die Wand hinter der Theke ist mit Paneelen in warmen Holztönen gestaltet. as
Mehr Inspiration
Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea

In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo
