Pop-up im Odenwald
Brücke 7 von Liquid Architekten
Corona hat es geschafft: Auch überzeugte Städter haben mittlerweile die Nase voll von ihrer lichtdurchfluteten Altbaubutze. Eine gewisse romantische Sehnsucht nach mehr Grün und Dörflichkeit gepaart mit der Möglichkeit des Homeoffice haben für viele den ländlichen Raum wieder attraktiv gemacht. Wenigstens zeitweilig, für die kleine Stadtflucht zwischendurch. Und was dem Berliner die Uckermark ist, das ist dem Frankfurter der Odenwald.
Es scheint daher wenig verwunderlich, dass nun im ländlichen Raum Projekte entstehen, die urbane Planungspraktiken mit den ruralen Entwicklungsmöglichkeiten verbinden. So wie die Brücke 7 in Erbach, entworfen von Liquid Architekten, die ein denkmalgeschütztes, mitunter marodes Gebäudeensemble an dem kleinen Flüßlein Mümmling zu einem temporären Treffpunkt und Pop-up-Biergarten verwandelten.
Mit nur einem Material – Holzstäben – haben die Architekten Strukturen und Elemente entwickelt, die sich mit dem Bestand verbinden, ihn rahmen und ergänzen. Eine offene Laube spendet Schatten und schützt vor Regen, Sitztribünen und Rankgerüste schmiegen sich an die Hauswände, Sandkuhlen für Kinder befinden sich mitten im Geschehen und zwischen alten Mauern, deren Dach zu baufällig war, als dass man es hätte erhalten können, wurde ein Sonnendeck platziert. Das Alte und das Neue werden bewusst inszeniert, nichts wird überstrichen. Und so ist der Ort Brücke 7 irgendwie auch ein Brückenbauwerk: Er verbindet Erbach mit dem Fluss, die Vergangenheit des Ensembles mit heute, Mauer- und Fachwerk mit frischem Holz, Alt mit Jung und Anwohner der Region mit Stadtflüchtigen. ads
Mehr Inspiration
Die Kunst des Neuanfangs
Jean Nouvels Räumlichkeiten für die Fondation Cartier
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen