Psychedelische Muster
Teppichkollektion von Elena Salmistraro

„Space Escape“ sei ein Traum, der mit Metropolis beginne, über Regisseur Stanley Kubrick und Star-Wars-Erfinder George Lucas führe, sich von der musikalischen Energie David Bowies und der Band Kraftwerk speise, um auf sehr weiten Reisen und zu Utopien wie Mars One zu gelangen. So beschreibt das niederländische Unternehmen Moooi Carpets seine neue Teppichkollektion, die in Zusammenarbeit mit Elena Salmistraro entstand. Ja, es könnte sein, dass einen die undefinierbar geformten, krachend bunten Vorleger mit den klangvollen Namen „Draconian“, „Plejaren“ und „Reptilian“ auf einen Trip zu entführen vermögen, zumindest in psychedelische Sphären. Elena Salmistraros drei Varianten aus Polyamid und Wolle sind Gemälde für den Boden – eigentlich zu schade, um sie mit Füßen zu treten.
Doch dass diese italienisch-niederländische Kooperation superlatives, orgiastisches Design hervorbringt, war fast vorherzusehen. Die Mailänder Künstlerin und Illustratorin hat sich bereits einen Namen mit expressiver Produktgestaltung gemacht. Und auch die Unternehmensgründer, Marcel Wanders and Casper Vissers, überraschen nicht zum ersten Mal mit extravaganten Produkten. Mit dem Ziel einer schöneren, aufregenderen und inspirierenderen Umwelt, bieten sie ein Teppichsortiment mit experimentellen Mustern an, die sich mal der Ästhetik von Buntstiften oder des Trompe-l’œil bedienen, mal Wasseroberflächen imitieren, der Flora des Garten Edens huldigen oder sich aussterbenden Arten widmen. ncm
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
