Quarantäne im Wald
The Voxel Cabin von Valldaura Labs

Die Pandemie und die damit einhergehende globale Krise sorgen nicht nur für ein allgemeines Umdenken, sondern auch für neue Anstöße in der Gestaltung im Allgemeinen und in der Architektur im Speziellen. Ein Team aus Forscher*innen und Student*innen des Studiengangs Advanced Ecological Buildings and Biocities des Institute of Advanced Architecture of Catalonia entwickelte eine Rückzugsmöglichkeit, die als Ort für eine Quarantäne genutzt werden kann – und dabei umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Als Standort der Voxel Quarantine Cabin wurde der vor den Toren Barcelonas gelegene Nationalpark Serra de Collserola ausgewählt, was auch eine Nähe zum Campus der Universität, genannt Valldaura Lab, bedeutet. Die 12 Quadratmeter große Holzhütte mit Schlaf- und Arbeitsbereich sowie einer Toilette und einer kleinen Küchen- und Badzeile wurde in fünf Monaten erbaut und soll einer Person für 14 Tage Zuflucht geben – abseits von Menschen, die sich bei einer Corona-Infektion anstecken könnten.
Für den Bau wurden 40 Aleppokiefern aus einem Umkreis von nur einem Kilometer abgeholzt und in Valldaura gefräst, getrocknet und zu drei Zentimeter dickem Brettsperrholz verarbeitet. In Collserola darf jedes Jahr ein bestimmter Anteil des Waldes gefällt werden, um Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern. Jedes Brett wurde mit einer Markierung versehen, sodass ersichtlich ist, auf welche Art und Weise und wo jeder Baum aus dem Wald in der Hütte verbaut worden ist.

Die Konstruktion kommt ohne Metall aus. Stabilität wurde durch Überlappungsverbindungen und Dübel erzeugt. Selbst die Boxen, die auf dem Dach als Sammeltank für Regenwasser und Anbauort für lokale Pflanzen dienen, wurden ohne Schrauben und Kleber, sondern mit Hilfe von exakten Fräsungen angebracht.
Die Reste aus der Sperrholzproduktion wurden als Fassade wiederverwendet. Die schräg angeordneten Kiefernbretter erzeugen eine spannende Dynamik und wurden mit der japanischen Shou Sugi Ban-Technik (auch bekannt als Yakisugi) behandelt: Das Holz wurde verkohlt, was zu einer Karbonisierung und Wasserresistenz führt. Als Isolierung dient eine Korkschicht. Energie wird durch Photovoltaik-Module auf dem Dach erzeugt.
Mehr Inspiration
Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea

In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo
