Quarantäne im Wald
The Voxel Cabin von Valldaura Labs

Die Pandemie und die damit einhergehende globale Krise sorgen nicht nur für ein allgemeines Umdenken, sondern auch für neue Anstöße in der Gestaltung im Allgemeinen und in der Architektur im Speziellen. Ein Team aus Forscher*innen und Student*innen des Studiengangs Advanced Ecological Buildings and Biocities des Institute of Advanced Architecture of Catalonia entwickelte eine Rückzugsmöglichkeit, die als Ort für eine Quarantäne genutzt werden kann – und dabei umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Als Standort der Voxel Quarantine Cabin wurde der vor den Toren Barcelonas gelegene Nationalpark Serra de Collserola ausgewählt, was auch eine Nähe zum Campus der Universität, genannt Valldaura Lab, bedeutet. Die 12 Quadratmeter große Holzhütte mit Schlaf- und Arbeitsbereich sowie einer Toilette und einer kleinen Küchen- und Badzeile wurde in fünf Monaten erbaut und soll einer Person für 14 Tage Zuflucht geben – abseits von Menschen, die sich bei einer Corona-Infektion anstecken könnten.
Für den Bau wurden 40 Aleppokiefern aus einem Umkreis von nur einem Kilometer abgeholzt und in Valldaura gefräst, getrocknet und zu drei Zentimeter dickem Brettsperrholz verarbeitet. In Collserola darf jedes Jahr ein bestimmter Anteil des Waldes gefällt werden, um Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern. Jedes Brett wurde mit einer Markierung versehen, sodass ersichtlich ist, auf welche Art und Weise und wo jeder Baum aus dem Wald in der Hütte verbaut worden ist.

Die Konstruktion kommt ohne Metall aus. Stabilität wurde durch Überlappungsverbindungen und Dübel erzeugt. Selbst die Boxen, die auf dem Dach als Sammeltank für Regenwasser und Anbauort für lokale Pflanzen dienen, wurden ohne Schrauben und Kleber, sondern mit Hilfe von exakten Fräsungen angebracht.
Die Reste aus der Sperrholzproduktion wurden als Fassade wiederverwendet. Die schräg angeordneten Kiefernbretter erzeugen eine spannende Dynamik und wurden mit der japanischen Shou Sugi Ban-Technik (auch bekannt als Yakisugi) behandelt: Das Holz wurde verkohlt, was zu einer Karbonisierung und Wasserresistenz führt. Als Isolierung dient eine Korkschicht. Energie wird durch Photovoltaik-Module auf dem Dach erzeugt.
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
