Quarantäne im Wald
The Voxel Cabin von Valldaura Labs

Die Pandemie und die damit einhergehende globale Krise sorgen nicht nur für ein allgemeines Umdenken, sondern auch für neue Anstöße in der Gestaltung im Allgemeinen und in der Architektur im Speziellen. Ein Team aus Forscher*innen und Student*innen des Studiengangs Advanced Ecological Buildings and Biocities des Institute of Advanced Architecture of Catalonia entwickelte eine Rückzugsmöglichkeit, die als Ort für eine Quarantäne genutzt werden kann – und dabei umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Als Standort der Voxel Quarantine Cabin wurde der vor den Toren Barcelonas gelegene Nationalpark Serra de Collserola ausgewählt, was auch eine Nähe zum Campus der Universität, genannt Valldaura Lab, bedeutet. Die 12 Quadratmeter große Holzhütte mit Schlaf- und Arbeitsbereich sowie einer Toilette und einer kleinen Küchen- und Badzeile wurde in fünf Monaten erbaut und soll einer Person für 14 Tage Zuflucht geben – abseits von Menschen, die sich bei einer Corona-Infektion anstecken könnten.
Für den Bau wurden 40 Aleppokiefern aus einem Umkreis von nur einem Kilometer abgeholzt und in Valldaura gefräst, getrocknet und zu drei Zentimeter dickem Brettsperrholz verarbeitet. In Collserola darf jedes Jahr ein bestimmter Anteil des Waldes gefällt werden, um Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern. Jedes Brett wurde mit einer Markierung versehen, sodass ersichtlich ist, auf welche Art und Weise und wo jeder Baum aus dem Wald in der Hütte verbaut worden ist.

Die Konstruktion kommt ohne Metall aus. Stabilität wurde durch Überlappungsverbindungen und Dübel erzeugt. Selbst die Boxen, die auf dem Dach als Sammeltank für Regenwasser und Anbauort für lokale Pflanzen dienen, wurden ohne Schrauben und Kleber, sondern mit Hilfe von exakten Fräsungen angebracht.
Die Reste aus der Sperrholzproduktion wurden als Fassade wiederverwendet. Die schräg angeordneten Kiefernbretter erzeugen eine spannende Dynamik und wurden mit der japanischen Shou Sugi Ban-Technik (auch bekannt als Yakisugi) behandelt: Das Holz wurde verkohlt, was zu einer Karbonisierung und Wasserresistenz führt. Als Isolierung dient eine Korkschicht. Energie wird durch Photovoltaik-Module auf dem Dach erzeugt.
Mehr Inspiration
Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND
