Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo

Der Online-Handel boomt, doch digitale Shops können das echte Einkaufserlebnis vor Ort nicht komplett ersetzen. Manche Produkte wecken erst dann intensive „Haben wollen“-Gefühle, wenn man sie gleich in die Hand nehmen, ausprobieren und befühlen kann. Das gilt auch für die elektronischen Notizbücher der norwegischen Techfirma reMarkable, bei denen die Haptik eine entscheidende Rolle spielt. Der Name Paper Tablet bezieht sich nicht nur auf das besonders dünne Design, sondern auch auf die texturierte Oberfläche des Displays, das sich – laut Hersteller – anfühlt wie Papier. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann die Tablets im Osloer Pop-up-Store testen, der vom ortsansässigen Architektur- und Designstudio Snøhetta gestaltet wurde.
Snøhetta legte ebenfalls viel Wert auf haptische Oberflächen: So sind die Wände des Stores mit papierähnlichen Akustikpaneelen aus Zellstoff verkleidet. Die eigens entwickelte Lichtinstallation, eine dynamisch geschwungene Linie, soll an das Schreiben und Zeichnen auf den Tablets erinnern. Als leuchtendes Scribble umkreist sie die Säule, die den Mittelpunkt des Raums bildet. Auch die maßgefertigten Eichenholzmöbel gruppieren sich um diese Säule herum, sodass ein innerer und ein äußerer Ring entstehen. Tische in verschiedenen Höhen bieten Kund*innen die Gelegenheit, sich eingehend mit den Tablets zu beschäftigen.
An den einzelnen Schreib- und Leseplätzen mit ihren hölzernen Trennwänden und orangefarbenen Arbeitsleuchten fühlt man sich wie in einer Bibliothek. Dieser Effekt ist durchaus gewollt, denn Bibliotheksgebäude sind traditionell Orte der Stille, Kontemplation und Konzentration. Lesesäle laden dazu ein, sich in eine Lektüre zu vertiefen und die eigenen Gedanken zu sortieren, ohne Ablenkungen befürchten zu müssen. Dieses ungestörte Nachdenken und Arbeiten möchten die reMarkable-Gründer den Nutzer*innen mit ihrem Tablet ebenfalls ermöglichen: Das digitale Notizbuch kommt ganz ohne E-Mail, Social Media und Benachrichtigungen aus. Alle Funktionen, die den Gedankenfluss oder kreative Prozesse unterbrechen könnten, wurden eliminiert. „Das einzige Tablet, das Ihnen hilft, sich zu konzentrieren“, lautet die Werbebotschaft. Snøhetta schuf dafür ein passendes Shop-Interior, das dabei hilft, sich voll und ganz auf das Ausprobieren der Produkte zu konzentrieren. sh
Snøhetta
reMarkable

Mehr Inspiration
Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea

In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Moderne Ruinen
Roberto Sironi in der Athener Carwan Gallery
