Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo

Der Online-Handel boomt, doch digitale Shops können das echte Einkaufserlebnis vor Ort nicht komplett ersetzen. Manche Produkte wecken erst dann intensive „Haben wollen“-Gefühle, wenn man sie gleich in die Hand nehmen, ausprobieren und befühlen kann. Das gilt auch für die elektronischen Notizbücher der norwegischen Techfirma reMarkable, bei denen die Haptik eine entscheidende Rolle spielt. Der Name Paper Tablet bezieht sich nicht nur auf das besonders dünne Design, sondern auch auf die texturierte Oberfläche des Displays, das sich – laut Hersteller – anfühlt wie Papier. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann die Tablets im Osloer Pop-up-Store testen, der vom ortsansässigen Architektur- und Designstudio Snøhetta gestaltet wurde.
Snøhetta legte ebenfalls viel Wert auf haptische Oberflächen: So sind die Wände des Stores mit papierähnlichen Akustikpaneelen aus Zellstoff verkleidet. Die eigens entwickelte Lichtinstallation, eine dynamisch geschwungene Linie, soll an das Schreiben und Zeichnen auf den Tablets erinnern. Als leuchtendes Scribble umkreist sie die Säule, die den Mittelpunkt des Raums bildet. Auch die maßgefertigten Eichenholzmöbel gruppieren sich um diese Säule herum, sodass ein innerer und ein äußerer Ring entstehen. Tische in verschiedenen Höhen bieten Kund*innen die Gelegenheit, sich eingehend mit den Tablets zu beschäftigen.
An den einzelnen Schreib- und Leseplätzen mit ihren hölzernen Trennwänden und orangefarbenen Arbeitsleuchten fühlt man sich wie in einer Bibliothek. Dieser Effekt ist durchaus gewollt, denn Bibliotheksgebäude sind traditionell Orte der Stille, Kontemplation und Konzentration. Lesesäle laden dazu ein, sich in eine Lektüre zu vertiefen und die eigenen Gedanken zu sortieren, ohne Ablenkungen befürchten zu müssen. Dieses ungestörte Nachdenken und Arbeiten möchten die reMarkable-Gründer den Nutzer*innen mit ihrem Tablet ebenfalls ermöglichen: Das digitale Notizbuch kommt ganz ohne E-Mail, Social Media und Benachrichtigungen aus. Alle Funktionen, die den Gedankenfluss oder kreative Prozesse unterbrechen könnten, wurden eliminiert. „Das einzige Tablet, das Ihnen hilft, sich zu konzentrieren“, lautet die Werbebotschaft. Snøhetta schuf dafür ein passendes Shop-Interior, das dabei hilft, sich voll und ganz auf das Ausprobieren der Produkte zu konzentrieren. sh
Snøhetta
reMarkable

Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
