Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo
Der Online-Handel boomt, doch digitale Shops können das echte Einkaufserlebnis vor Ort nicht komplett ersetzen. Manche Produkte wecken erst dann intensive „Haben wollen“-Gefühle, wenn man sie gleich in die Hand nehmen, ausprobieren und befühlen kann. Das gilt auch für die elektronischen Notizbücher der norwegischen Techfirma reMarkable, bei denen die Haptik eine entscheidende Rolle spielt. Der Name Paper Tablet bezieht sich nicht nur auf das besonders dünne Design, sondern auch auf die texturierte Oberfläche des Displays, das sich – laut Hersteller – anfühlt wie Papier. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann die Tablets im Osloer Pop-up-Store testen, der vom ortsansässigen Architektur- und Designstudio Snøhetta gestaltet wurde.
Snøhetta legte ebenfalls viel Wert auf haptische Oberflächen: So sind die Wände des Stores mit papierähnlichen Akustikpaneelen aus Zellstoff verkleidet. Die eigens entwickelte Lichtinstallation, eine dynamisch geschwungene Linie, soll an das Schreiben und Zeichnen auf den Tablets erinnern. Als leuchtendes Scribble umkreist sie die Säule, die den Mittelpunkt des Raums bildet. Auch die maßgefertigten Eichenholzmöbel gruppieren sich um diese Säule herum, sodass ein innerer und ein äußerer Ring entstehen. Tische in verschiedenen Höhen bieten Kund*innen die Gelegenheit, sich eingehend mit den Tablets zu beschäftigen.
An den einzelnen Schreib- und Leseplätzen mit ihren hölzernen Trennwänden und orangefarbenen Arbeitsleuchten fühlt man sich wie in einer Bibliothek. Dieser Effekt ist durchaus gewollt, denn Bibliotheksgebäude sind traditionell Orte der Stille, Kontemplation und Konzentration. Lesesäle laden dazu ein, sich in eine Lektüre zu vertiefen und die eigenen Gedanken zu sortieren, ohne Ablenkungen befürchten zu müssen. Dieses ungestörte Nachdenken und Arbeiten möchten die reMarkable-Gründer den Nutzer*innen mit ihrem Tablet ebenfalls ermöglichen: Das digitale Notizbuch kommt ganz ohne E-Mail, Social Media und Benachrichtigungen aus. Alle Funktionen, die den Gedankenfluss oder kreative Prozesse unterbrechen könnten, wurden eliminiert. „Das einzige Tablet, das Ihnen hilft, sich zu konzentrieren“, lautet die Werbebotschaft. Snøhetta schuf dafür ein passendes Shop-Interior, das dabei hilft, sich voll und ganz auf das Ausprobieren der Produkte zu konzentrieren. sh
Snøhetta
reMarkable
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker