Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki
Jahr für Jahr liegt Finnland an der Spitze der Länder mit dem höchsten Kaffeekonsum. Ausgerechnet in Helsinki fasste das vor Ort ansässige Studio Yatofu Creatives nun ein Projekt ins Auge, das ein anderes Heißgetränk in den Fokus stellt: Das Teehaus Teemaa sollte ein neues Interieur und Branding erhalten.
Die Gestalter*innen tauchten tief in die Teekultur ein, denn sie wollten die Prozesse und Traditionen visuell in dem kleinen Teeladen verankern. So konnten die wichtigsten Materialien für die Innenausstattung definiert werden. Verwitterter Stahl, strukturierte Ziegel und Holzoberflächen, die auch bei der Herstellung von Tee eine Rolle spielen, wurden im ganzen Lokal eingesetzt.
Im vorderen Bereich des Teehauses, der als Verkaufsfläche dient, strukturieren große Holzbalken den Raum. Als Kontrast dazu werden die minimalistisch gestalteten Produkte auf schlanken, schwarzen Stahlregalen präsentiert. Mittig befindet sich ein Tisch, der aus Ziegeln in S-Form sowie einer Tischplatte aus mehreren Holzstücken besteht und dadurch skulptural wirkt.
Die Ziegelsteine des Herstellers Wienerberger finden sich auch im Gastraum wieder. Eine komplette Wand wird durch die Elemente definiert und texturiert. Ein großer, dunkler Holztisch und Bänke, die laut Yatofu Creatives Vintage-Funde sind, stellen die Zone der Tee-Verkostung dar. Daneben liegt das eigentliche Teehaus, in dem Besucher*innen Tee und Snacks zu sich nehmen können. Die Soft Stools und Chairs von Takt in hellem Eichenholz, Laminat-Eichendielen von Pergo sowie eine neutrale Wandfarbe in Beige sorgen für eine besinnliche, entspannte Atmosphäre. Leuchten wie Formakami JH3 und JH5 von &Tradition, die asiatischen Lampions nachempfunden sind, nehmen Bezug auf die ursprüngliche Heimat des Tees.
Das Thema Nachhaltigkeit war bei diesem Projekt von zentraler Bedeutung. Yatofu Creatives ließen für alle verwendeten Materialien genaue Berechnungen durchführen, achteten auf die Herstellungs- und Bearbeitungsprozesse sowie die Herkunft der eingesetzten Elemente, um möglichst keine Überreste oder Müll zu produzieren. as
yatofu.com
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker