Sanft schaukelnde Giganten
Ein Puzzle aus Betonskulpturen von Matter Design

Wer vor schon einmal vor den massiven Architekturen der Antike gestanden hat, hat sich mit Sicherheit auch die folgende Frage gestellt: Wie konnten die tonnenschweren Steine mit ein paar Pferde- und Menschenstärken an ihren Bestimmungsort bugsiert werden? Das haben sich auch Brandon Clifford, Johanna Lobdell und Wes McGee des Design- und Architekturstudios Matter Design gefragt – und auch, ob man Erkenntnisse aus der Antwort nicht ins Jetzt übertragen könne. Dazu holten sie sich einen Partner ins Boot, der sich den kolossalen Lösungen von Heute verschrieben hat. Mit Unterstützung des Innovationszentrum des Beton- und Zementherstellers Cemex Global überlegten sie, wie man ohne Zuhilfenahme großer Maschinen Konstruktionselemente bewegen und fügen kann. Die Lösung: Man schaukelt, dreht und schwingt sie ins Ziel. Denn der Transport ist schon in die Konstruktion einkalkuliert.
Walking Assembly
Die heute im Bau eingesetzten Rohstoffe bedenken den menschlichen Körper als Größe, aber auch die technischen Möglichkeiten. Ein Ziegelstein lässt sich mit einer Hand aufnehmen und platzieren, ein Zementsack mit dem Einsatz des ganzen Körpers ablegen. Für einen Stahlträger braucht man schon einen Kran. Die Betonskulpturen Walking Assembly von Matter Design lassen sich wie ein Puzzle zusammenfügen. So kann eine Treppe als architektonische Einheit aus wenigen massiven Elementen konstruiert werden. Dabei wird jedes einzelne Modul so gestaltet, dass es von einem einzigen Menschen in Bewegung gesetzt werden kann. Dazu wird der Schwerpunkt genau kalkuliert und über den Einsatz verschieden dichten Betons präzise kalibriert. Die Montage wird zum Tanz. Schon durch einen leichten Schubser kommen sie in Bewegung und sorgen auf der Baustelle für ein verspieltes Spektakel mit sicher montiertem Ausgang. tp
Hinweis: Am 4., 12. und 26. Februar 2021 findet das 3-teilige, digitale Forum „CARBS – Concrete Kinetics“ statt, initiiert vom Architekturforum AEDES in Berlin. Dort präsentieren Matter Design ihre Arbeit, gefolgt von einer Expertendiskussion über "creative, transdisziplinäre Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation“.
www.matterdesignstudio.com
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
