Sanft schaukelnde Giganten
Ein Puzzle aus Betonskulpturen von Matter Design
Wer vor schon einmal vor den massiven Architekturen der Antike gestanden hat, hat sich mit Sicherheit auch die folgende Frage gestellt: Wie konnten die tonnenschweren Steine mit ein paar Pferde- und Menschenstärken an ihren Bestimmungsort bugsiert werden? Das haben sich auch Brandon Clifford, Johanna Lobdell und Wes McGee des Design- und Architekturstudios Matter Design gefragt – und auch, ob man Erkenntnisse aus der Antwort nicht ins Jetzt übertragen könne. Dazu holten sie sich einen Partner ins Boot, der sich den kolossalen Lösungen von Heute verschrieben hat. Mit Unterstützung des Innovationszentrum des Beton- und Zementherstellers Cemex Global überlegten sie, wie man ohne Zuhilfenahme großer Maschinen Konstruktionselemente bewegen und fügen kann. Die Lösung: Man schaukelt, dreht und schwingt sie ins Ziel. Denn der Transport ist schon in die Konstruktion einkalkuliert.
Walking Assembly
Die heute im Bau eingesetzten Rohstoffe bedenken den menschlichen Körper als Größe, aber auch die technischen Möglichkeiten. Ein Ziegelstein lässt sich mit einer Hand aufnehmen und platzieren, ein Zementsack mit dem Einsatz des ganzen Körpers ablegen. Für einen Stahlträger braucht man schon einen Kran. Die Betonskulpturen Walking Assembly von Matter Design lassen sich wie ein Puzzle zusammenfügen. So kann eine Treppe als architektonische Einheit aus wenigen massiven Elementen konstruiert werden. Dabei wird jedes einzelne Modul so gestaltet, dass es von einem einzigen Menschen in Bewegung gesetzt werden kann. Dazu wird der Schwerpunkt genau kalkuliert und über den Einsatz verschieden dichten Betons präzise kalibriert. Die Montage wird zum Tanz. Schon durch einen leichten Schubser kommen sie in Bewegung und sorgen auf der Baustelle für ein verspieltes Spektakel mit sicher montiertem Ausgang. tp
Hinweis: Am 4., 12. und 26. Februar 2021 findet das 3-teilige, digitale Forum „CARBS – Concrete Kinetics“ statt, initiiert vom Architekturforum AEDES in Berlin. Dort präsentieren Matter Design ihre Arbeit, gefolgt von einer Expertendiskussion über "creative, transdisziplinäre Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation“.
www.matterdesignstudio.com
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker