Sanft schaukelnde Giganten
Ein Puzzle aus Betonskulpturen von Matter Design

Wer vor schon einmal vor den massiven Architekturen der Antike gestanden hat, hat sich mit Sicherheit auch die folgende Frage gestellt: Wie konnten die tonnenschweren Steine mit ein paar Pferde- und Menschenstärken an ihren Bestimmungsort bugsiert werden? Das haben sich auch Brandon Clifford, Johanna Lobdell und Wes McGee des Design- und Architekturstudios Matter Design gefragt – und auch, ob man Erkenntnisse aus der Antwort nicht ins Jetzt übertragen könne. Dazu holten sie sich einen Partner ins Boot, der sich den kolossalen Lösungen von Heute verschrieben hat. Mit Unterstützung des Innovationszentrum des Beton- und Zementherstellers Cemex Global überlegten sie, wie man ohne Zuhilfenahme großer Maschinen Konstruktionselemente bewegen und fügen kann. Die Lösung: Man schaukelt, dreht und schwingt sie ins Ziel. Denn der Transport ist schon in die Konstruktion einkalkuliert.
Walking Assembly
Die heute im Bau eingesetzten Rohstoffe bedenken den menschlichen Körper als Größe, aber auch die technischen Möglichkeiten. Ein Ziegelstein lässt sich mit einer Hand aufnehmen und platzieren, ein Zementsack mit dem Einsatz des ganzen Körpers ablegen. Für einen Stahlträger braucht man schon einen Kran. Die Betonskulpturen Walking Assembly von Matter Design lassen sich wie ein Puzzle zusammenfügen. So kann eine Treppe als architektonische Einheit aus wenigen massiven Elementen konstruiert werden. Dabei wird jedes einzelne Modul so gestaltet, dass es von einem einzigen Menschen in Bewegung gesetzt werden kann. Dazu wird der Schwerpunkt genau kalkuliert und über den Einsatz verschieden dichten Betons präzise kalibriert. Die Montage wird zum Tanz. Schon durch einen leichten Schubser kommen sie in Bewegung und sorgen auf der Baustelle für ein verspieltes Spektakel mit sicher montiertem Ausgang. tp
Hinweis: Am 4., 12. und 26. Februar 2021 findet das 3-teilige, digitale Forum „CARBS – Concrete Kinetics“ statt, initiiert vom Architekturforum AEDES in Berlin. Dort präsentieren Matter Design ihre Arbeit, gefolgt von einer Expertendiskussion über "creative, transdisziplinäre Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation“.
www.matterdesignstudio.com
Mehr Inspiration
Architektur aus dem Toten Meer
Erez Nevi Panas Crystalline Collection

Psychedelische Muster
Teppichkollektion von Elena Salmistraro

Zwischen Utopie und Dystopie
Benedikt Hartls Opposite Office

Meditatives Licht
Immersive Space Series von Office of Things

Architektonische Tiefe
Umbau von Jonathan Tuckey Design

Essen auf Rädern
Mobile Küchen von Walkingboxes

Hinterhof-Dschungel
Pflanzenshop von Nhabe Scholae in Vietnam

Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Fantastisches Sinnbild der Jahreszeiten
Kinderparadies von Li Xiang in Shenzhen

Geometrie der Sonne
Betonbau von Double(o) Studio

Archaische Pixel
Wohnskulpturen von Studio Nucleo

Open Source-Skyscraper
Bee Home: Bienenhäuser für den Balkon

Intarsien aus Stroh
Holzmöbel von Designerduo Adam und Arthur

Grafischer Minimalismus
VAAY-Flagshipstore von Batek Architekten

Farben der Vielfalt
Kirchenbau in Lesná von Atelier Štěpán

Holz im Fokus
Lehrerzimmer von Florence Girod und Doris Götz

Unsichtbare Städte
Papierskulpturen von Camille Benoit und Mariana Gella

Zurück in die Zukunft
Postmoderne Möbelkollektion von De Rosso

Sportsgeist in Gold
Sportives Kunstwerk von Victor Solomon

Blühende Phantasie
Digitale Gemälde von Andrés Reisinger

Skulpturaler Kupferkern
The Gaslight von Bureau de Change

Bauklötze staunen
Skulpturen von Sean Meilak

Demokratische Stadtgestaltung
Londoner Wandmalerei von Camille Walala

Postapokalyptische Wohlfühloase
Plan B von Sergey Makhno Architects

Der Himmel über Florida
Kunstwerk von Janet Echelman

Schwimmerpoesie
Fotografien von Soo Burnell

Kontrastreiche Kunstzitate
KOH Apartments von Diagrama Arquitectos

Spiegel zum Himmel
Anish Kapoor in Houghton Hall

Eisbaden
Installation von Bulot+Collins

Endlose Selbstdarstellung
Fotografien von Gerwyn Davies
