Sanft schaukelnde Giganten
Ein Puzzle aus Betonskulpturen von Matter Design

Wer vor schon einmal vor den massiven Architekturen der Antike gestanden hat, hat sich mit Sicherheit auch die folgende Frage gestellt: Wie konnten die tonnenschweren Steine mit ein paar Pferde- und Menschenstärken an ihren Bestimmungsort bugsiert werden? Das haben sich auch Brandon Clifford, Johanna Lobdell und Wes McGee des Design- und Architekturstudios Matter Design gefragt – und auch, ob man Erkenntnisse aus der Antwort nicht ins Jetzt übertragen könne. Dazu holten sie sich einen Partner ins Boot, der sich den kolossalen Lösungen von Heute verschrieben hat. Mit Unterstützung des Innovationszentrum des Beton- und Zementherstellers Cemex Global überlegten sie, wie man ohne Zuhilfenahme großer Maschinen Konstruktionselemente bewegen und fügen kann. Die Lösung: Man schaukelt, dreht und schwingt sie ins Ziel. Denn der Transport ist schon in die Konstruktion einkalkuliert.
Walking Assembly
Die heute im Bau eingesetzten Rohstoffe bedenken den menschlichen Körper als Größe, aber auch die technischen Möglichkeiten. Ein Ziegelstein lässt sich mit einer Hand aufnehmen und platzieren, ein Zementsack mit dem Einsatz des ganzen Körpers ablegen. Für einen Stahlträger braucht man schon einen Kran. Die Betonskulpturen Walking Assembly von Matter Design lassen sich wie ein Puzzle zusammenfügen. So kann eine Treppe als architektonische Einheit aus wenigen massiven Elementen konstruiert werden. Dabei wird jedes einzelne Modul so gestaltet, dass es von einem einzigen Menschen in Bewegung gesetzt werden kann. Dazu wird der Schwerpunkt genau kalkuliert und über den Einsatz verschieden dichten Betons präzise kalibriert. Die Montage wird zum Tanz. Schon durch einen leichten Schubser kommen sie in Bewegung und sorgen auf der Baustelle für ein verspieltes Spektakel mit sicher montiertem Ausgang. tp
Hinweis: Am 4., 12. und 26. Februar 2021 findet das 3-teilige, digitale Forum „CARBS – Concrete Kinetics“ statt, initiiert vom Architekturforum AEDES in Berlin. Dort präsentieren Matter Design ihre Arbeit, gefolgt von einer Expertendiskussion über "creative, transdisziplinäre Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation“.
www.matterdesignstudio.com
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
