Sommer in Berlin
Kleiner Reiseführer, der Glücksmomente verspricht
Stella Hempel stammt ursprünglich aus Hamburg, ist aber seit vielen Jahren Wahl-Berlinerin. Es sei schon immer ihr Traum gewesen, einen Reiseführer zu schreiben, erzählt die Designjournalistin und Baunetz-id-Autorin. In der Coronakrise hatte sie endlich Zeit und Muße, sich ihren Wunsch zu erfüllen. Nun ist im Bruckmann-Verlag Hempels Buch Glücksmomente in Berlin erschienen, das den Leser an 135 Orte bringt – abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Das passt auch insofern gut, als dass manch einer in diesem Jahr vielleicht lieber nicht ins Ausland reist und stattdessen in Berlin seine Ferientage verbringt. Am besten mit diesem Führer in der Hand.
Glücksmomente in Berlin ist ein schön bebilderter Guide mit 191 Seiten, der handlich und übersichtlich gestaltet ist. Geografisch in Berlin-Mitte und der Norden, Der Osten, Der Süden und Der Westen unterteilt, ist jedem Kapitel eine gezeichnete Karte vorangestellt. Die vorgeschlagenen Orte und Erlebnisse sind so unterschiedlich wie Berlin vielseitig ist. Sie reichen von Luxusboutiquen und Concept Stores wie Lala Berlin und Andreas Murkudis über Ruderpartien im Tiergarten bis hin zum Dinner im Shabby-Chic-Ambiente. Eingestreut in die Tipps sind Top-Listen mit den schönsten Flohmärkten, den besten Bars mit Aussicht oder den ungewöhnlichsten Kinos. Dazu gesellen sich kurzweilig geschriebene Interviews und amüsante Anekdoten wie Berlinsouvenirs für Fortgeschrittene, Eine Hauptstadt, viele kleine Dörfer und Mit der Seilbahn zum Gipfel des Kienbergs. Sie sei während der Recherche für das Buch an Orte gekommen, von denen sie vorher noch nie etwas gehört hatte, sagt Hempel. Wie schön, dass wir die nun auch entdecken dürfen. Oder wie der Berliner sagt: Dit find ick knorke! csh
verlagshaus24.de
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker