Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Der italienische Künstler, Bildhauer und Bühnenbildner Edoardo Tresoldi bezeichnet sich selbst als „Künstler der fehlenden Materie“. Er arbeitet mit filigranen Drahtgeflechten und der Transparenz, die sich zwischen den feinen Strängen bildet, wenn er sie zu einem architektonischen Gebilde zusammenfügt.
2020 erschuf Tresoldi in Reggio Calabria die dauerhafte Installation Opera: 46 Säulen aus Drahtgeflecht mit einer Höhe von acht Metern stehen in einem 2.500 Quadratmeter großen Park. Besucher*innen wird ein außergewöhnliches Erlebnis von Architektur und Umgebung sowie Realität und Vorstellungskraft geboten. Die Drahtstrukturen bilden zwar eindeutige Formen, die Bauelemente darstellen, aber gleichzeitig scheinen sie durch die Transparenz mit der umliegenden Natur zu verschmelzen. Der Himmel, die Sonne, die Vegetation sind stets sichtbar, obwohl sich die Betrachter*innen innerhalb eines architektonischen Gefüges befinden. Untermalt wird das Erlebnis von den Anhöhen und kleinen Tälern, die der Boden im Park bildet, und den Bäumen, die die Säulen durch eine ähnliche Form ergänzen, sich aber gleichzeitig durch ihre Bewegung und Begrünung von den starren Drahtobjekten abheben. Opera wurde im Rahmen einer Veranstaltung eröffnet, die Konzerte und Performances beinhaltete. Die Installation soll als Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen in Reggio Calabria erhalten bleiben.
Konzerte und Kunst stehen auch beim Coachella Festival in Kalifornien im Mittelpunkt. Im Jahr 2018 gestaltete Edoardo Tresoldi dort die Installation Etherea, die von neoklassizistischer sowie barocker Architektur inspiriert wurde. Die drei Skulpturen waren zehn, sechzehn und einundzwanzig Meter hoch und wurden Kathedralen mit Kuppeln nachempfunden. Durch das teils transparente Drahtgeflecht schienen sie wie nicht von dieser Welt. Dieses Attribut ist unter anderem eine Definition des englischen Begriffs „ethereal“. Das Gebilde aus Draht konnte von den Festivalgänger*innen an beiden Wochenenden des Events besucht werden und wurde danach abgebaut. Hier stand die Vergänglichkeit im Vordergrund. Zum einen, da es sich um eine temporäre Form von Architektur handelte, zum anderen, weil Etherea aus physischen Elementen bestand, die sich aufzulösen schienen und den Blick auf die Umgebung und den meist sonnigen Himmel Kaliforniens freigaben.
Die Drahtskulpturen von Tresoldi sind in unterschiedlichen Formen und Kontexten bereits in Italien, Frankreich, den USA, England, Spanien und China ausgestellt worden. Stets stand dabei die visuelle Verbindung zur Außenwelt im Mittelpunkt. Die Objekte werden zu einem Teil der Umgebung und des jeweiligen Ortes, aber nehmen diese auch in sich auf: Der Wind, das Sonnenlicht, die Besucher*innen sind immer ein Teil der Kunstwerke. Im italienischen Borgo Valsugana wird das besonders deutlich. Dort hat Tresoldi mit Simbiosi eine steinerne Ruine mit seinem Markenzeichen, dem Drahtgeflecht, erweitert und eine unkonventionelle Rekonstruktion vorgenommen, die fragil und dennoch vollendet wirkt und den Anstoß gibt, herkömmliche Bauweisen zu hinterfragen.
Mit seinen zahlreichen temporären Installationen schafft Tresoldi eine weitere Ebene, und zwar die der Flüchtigkeit und Vergänglichkeit. Die transparenten Strukturen lösen sich auf. Was bleibt, ist die Erinnerung an den Moment des Besuchs, der eine kurzzeitige Verschmelzung von Realität, Architektur und Natur war.
Mehr Inspiration
Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
