Über die Grenzen hinaus
Serpentine Pavilion in London von Counterspace

Zum 20. Mal wurde in London der Serpentine Pavilion errichtet und ist seit dem 11. Juni für Besucher*innen geöffnet. Das in Johannesburg angesiedelte, multidisziplinäre Büro Counterspace erhielt den Auftrag für die Gestaltung. Gründerin Sumayya Vally ist mit ihren 30 Jahren die jüngste Architektin, die je einen der temporären Pavillons entworfen hat.
Das Konzept ist von ihrem Leben in Südafrika sowie von ihrem eklektischen Gestaltungsansatz geprägt. Der Pavillon ist ein Ort, der die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden soll, aber auch unterschiedliche urbane Bereiche und Gemeinschaften sollen hier aufeinandertreffen. „Meine Arbeit und dieser Pavillon konzentrieren sich auf die Stärkung und Zusammenarbeit mit zahlreichen und unterschiedlichen Stimmen aus vielen verschiedenen Kulturen – mit einem Interesse an Themen wie Identität, Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Begegnung. Das vergangene Jahr hat diese Themen stark in den Fokus gerückt und mir den Raum gegeben, über die unbeschreibliche Großzügigkeit der Gemeinden zu reflektieren, die integraler Bestandteil dieses Pavillons waren“, erzählt Vally über das Projekt. Ihr Entwurf nimmt Bezug auf Bezirke in ganz London. Die Referenzen reichen von Restaurants über Buchläden bis hin zu Moscheen.
So ergibt es Sinn, dass der Pavillon dieses Jahr nicht nur den Standort in den Kensington Gardens bedient. Vier Fragmente des Entwurfs sind an anderen Orten Londons platziert worden: im New Beacon Books in Finsbury Park, einer der ersten schwarzen Buchhandlungen des Landes, in The Tabernacle, einer Eventlocation plus Gemeindezentrum in Notting Hill, im Kunstzentrum The Albany in Deptford und in der Valence Library im Becontree Forever Arts and Culture Hub, das an der Grenze der Bezirke Barking und Dagenham ansässig ist.
Der Serpentine Pavilion wurde aus recyceltem Stahl, Kork und Holz erbaut und mit Mikrozement überzogen. Die unterschiedlichen Texturen, Rosa- und Brauntöne sind direkt von der Architektur Londons abgeleitet. Je nach Lichtsituation erscheinen sie unterschiedlich. Der Pavillon kann einfach auf-, abgebaut und wiederverwendet werden – insgesamt weist die Struktur einen CO2-neutralen Wert auf.
counterspace-studio.com
Mehr Inspiration
Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea

In den Tiefen des Ozeans
Juweliergeschäft Sarah & Sebastian von Russell & George

Der Mensch als Architektur
Jean Vervilles Screenplay in Montreal

Raum zum Denken
Pop-up-Store für reMarkable-Tablets von Snøhetta in Oslo
