Über die Grenzen hinaus
Serpentine Pavilion in London von Counterspace

Zum 20. Mal wurde in London der Serpentine Pavilion errichtet und ist seit dem 11. Juni für Besucher*innen geöffnet. Das in Johannesburg angesiedelte, multidisziplinäre Büro Counterspace erhielt den Auftrag für die Gestaltung. Gründerin Sumayya Vally ist mit ihren 30 Jahren die jüngste Architektin, die je einen der temporären Pavillons entworfen hat.
Das Konzept ist von ihrem Leben in Südafrika sowie von ihrem eklektischen Gestaltungsansatz geprägt. Der Pavillon ist ein Ort, der die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden soll, aber auch unterschiedliche urbane Bereiche und Gemeinschaften sollen hier aufeinandertreffen. „Meine Arbeit und dieser Pavillon konzentrieren sich auf die Stärkung und Zusammenarbeit mit zahlreichen und unterschiedlichen Stimmen aus vielen verschiedenen Kulturen – mit einem Interesse an Themen wie Identität, Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Begegnung. Das vergangene Jahr hat diese Themen stark in den Fokus gerückt und mir den Raum gegeben, über die unbeschreibliche Großzügigkeit der Gemeinden zu reflektieren, die integraler Bestandteil dieses Pavillons waren“, erzählt Vally über das Projekt. Ihr Entwurf nimmt Bezug auf Bezirke in ganz London. Die Referenzen reichen von Restaurants über Buchläden bis hin zu Moscheen.
So ergibt es Sinn, dass der Pavillon dieses Jahr nicht nur den Standort in den Kensington Gardens bedient. Vier Fragmente des Entwurfs sind an anderen Orten Londons platziert worden: im New Beacon Books in Finsbury Park, einer der ersten schwarzen Buchhandlungen des Landes, in The Tabernacle, einer Eventlocation plus Gemeindezentrum in Notting Hill, im Kunstzentrum The Albany in Deptford und in der Valence Library im Becontree Forever Arts and Culture Hub, das an der Grenze der Bezirke Barking und Dagenham ansässig ist.
Der Serpentine Pavilion wurde aus recyceltem Stahl, Kork und Holz erbaut und mit Mikrozement überzogen. Die unterschiedlichen Texturen, Rosa- und Brauntöne sind direkt von der Architektur Londons abgeleitet. Je nach Lichtsituation erscheinen sie unterschiedlich. Der Pavillon kann einfach auf-, abgebaut und wiederverwendet werden – insgesamt weist die Struktur einen CO2-neutralen Wert auf.
counterspace-studio.com
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen
