Urbanes Archipel
Insel-Konzept vor Kopenhagen wächst

2018 wurde die erste Insel von Marshall Blecher und Magnus Maarbjerg zu Wasser gelassen. „CPH-Ø1“ ist eine mehreckige, flottierende Holzkonstruktion, aus deren Mitte ein Baum wächst. Sie diente bereits als Ort für eine Fotoausstellung, Diskussionsveranstaltungen und eine Vielzahl von Picknicks. Dieses Jahr sollte sie Zuwachs bekommen, doch durch Corona verschiebt sich der Termin. Danach aber sind weitere sechs Inseln geplant. Und vielleicht sogar noch mehr, denn die beiden Architekten sehen Visionäres vor: „Kopenhagen Islands“ ist die Idee eines künstlichen Archipels, das einen neuen baulichen Archetypus im städtischen Raum etablieren soll. Vor dem Hafen der dänischen Hauptstadt werden die Folgeinseln „CPH-Ø2“, „CPH-Ø3" und „CPH-Ø4“ die in der Vergangenheit schnell gentrifizierte Gegend aufwerten sowie Badenden, Anglern und Kajakfahrern grüne Oasen des Rückzugs ermöglichen.
Doch auch die Tier- und Pflanzenwelt soll von den Plattformen, deren Konstruktion sich von traditionellen Bootsbau-Techniken ableiten, profitieren. Während auf ihren oberen Flächen einheimische Pflanzen, Gräser und Bäume wachsen können, sind die darunterlegenden Bereiche als Unterschlupf für Vögel, Insekten, Weichtiere und Fische vorgesehen. Die grünen Oasen sind beweglich und werden je nach Jahreszeit unterschiedlich platziert, um nicht ausgelastete und neu erschlossene Teile des Hafens zu beleben. „Das Projekt zielt auch auf eine neue Art von klimaresistentem Städtebau ab, der in sich flexibel in der Nutzung ist und nur nachhaltig beschaffene und recycelte Materialien verwendet", so Blecher und Maarbjerg. ncm
www.marshallblecher.com
www.fokstrot.dk
Luftaufnahmen: Airflix
Visualisierungen: MIR

Mehr Inspiration
Architektonische Tiefe
Umbau von Jonathan Tuckey Design

Essen auf Rädern
Mobile Küchen von Walkingboxes

Hinterhof-Dschungel
Pflanzenshop von Nhabe Scholae in Vietnam

Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Fantastisches Sinnbild der Jahreszeiten
Kinderparadies von Li Xiang in Shenzhen

Geometrie der Sonne
Betonbau von Double(o) Studio

Archaische Pixel
Wohnskulpturen von Studio Nucleo

Open Source-Skyscraper
Bee Home: Bienenhäuser für den Balkon

Intarsien aus Stroh
Holzmöbel von Designerduo Adam und Arthur

Grafischer Minimalismus
VAAY-Flagshipstore von Batek Architekten

Farben der Vielfalt
Kirchenbau in Lesná von Atelier Štěpán

Holz im Fokus
Lehrerzimmer von Florence Girod und Doris Götz

Unsichtbare Städte
Papierskulpturen von Camille Benoit und Mariana Gella

Zurück in die Zukunft
Postmoderne Möbelkollektion von De Rosso

Sportsgeist in Gold
Sportives Kunstwerk von Victor Solomon

Blühende Phantasie
Digitale Gemälde von Andrés Reisinger

Skulpturaler Kupferkern
The Gaslight von Bureau de Change

Bauklötze staunen
Skulpturen von Sean Meilak

Demokratische Stadtgestaltung
Londoner Wandmalerei von Camille Walala

Postapokalyptische Wohlfühloase
Plan B von Sergey Makhno Architects

Der Himmel über Florida
Kunstwerk von Janet Echelman

Schwimmerpoesie
Fotografien von Soo Burnell

Kontrastreiche Kunstzitate
KOH Apartments von Diagrama Arquitectos

Spiegel zum Himmel
Anish Kapoor in Houghton Hall

Eisbaden
Installation von Bulot+Collins

Endlose Selbstdarstellung
Fotografien von Gerwyn Davies

Surreale Traumwelten
Visuelle Reisen in einem Bildband

Pop-up im Odenwald
Brücke 7 von Liquid Architekten

Muster des Menschen
Simulationen von Universal Everything

Amöbenmöbel
Materialexperiment von Soft Baroque
