Verpackte Welt
Streifzug durch das Werk von Christo und Jeanne Claude

„Schönheit, Wissenschaft und Kunst werden immer triumphieren“, sagte Christo einmal. Man wünscht sich dieser Tage, dass er recht behält. Ende Mai ist der Verpackungskünstler, der gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Jeanne-Claude enorme Stoffbahnen um Landschaften und Wahrzeichen drapierte und ganze Monumente verschwinden ließ, im Alter von 84 Jahren verstorben. Berühmtheit erlangte der gebürtige Bulgare und Wahl-New-Yorker, der mit vollem Namen Christo Vladimirov Javacheff hieß, hierzulande vor allem mit der Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes. Doch das Œuvre des Künstlerpaares ist vielfältig: Sie inszenierten Küsten, Täler, Inseln, stellten unzählige Fahnen und Schirme auf oder bauten ganze Brücken – Installationen kolossalen Ausmasses, aber doch leicht, poetisch und nachdenklich. Einige sagen, sein Werk half, den Blick zu schärfen. Demnach werden wir ihn vermissen. Seine Werke aber, die selbst stets von Vergänglichkeit geprägt waren, bleiben. Und das sogar buchstäblich, denn „L'Arc de Triomphe, Wrapped“, die Verhüllung des Pariser Trumpfbogens, wird im Herbst 2021 endlich zu sehen sein. Außerdem plant das Centre Georges Pompidou vom 1. Juli bis zum 19. Oktober eine große Ausstellung über Christo und Jeanne-Claude. ncm
Fotos: Wolfgang Volz, Jeanne-Claude, Shunk-Kender
Mehr Inspiration
Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette
