Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Was passiert eigentlich mit ausgedienten Smartphones, Laptops, Fernsehern, Leuchten oder Kühlschränken? Sie landen auf dem Müll. Allein im letzten Jahr verursachten sie knapp 54 Millionen Tonnen Elektroschrott; Tendenz steigend. Und der bliebe zu großen Teilen ungenutzt, sagen Nick und Steve Tidball, die Gründer von Vollebak. Eigentlich haben sich die Zwillingsbrüder einen Namen mit außergewöhnlicher Funktionskleidung gemacht. Sie nutzen Wissenschaft, Technologie und Bionik für Oberbekleidung mit äußerst stabilen, leuchtenden, irisierenden, wasser-, wind- oder feuerfesten Eigenschaften. Die Garbage Watch ist ihr erstes Accessoire. Aber auch mit ihr thematisieren sie ganz besondere Materialien.
Sieben Prozent des globalen Goldvorkommens sollen auf den Müllbergen unseres technischen Fortschritts neben weiteren Edelmetallen wie Silber, Platin, Kupfer, Nickel, Kobalt, Aluminium und Zink liegen, wie die Londoner herausfanden. Nach dieser Erkenntnis fragten sie sich, wie man die wertvollen Substanzen wiederverwenden könnte. Schon jetzt gelingt es ihnen, die Armbanduhr aus Hauptplatinen und anderen Computerteilen herzustellen. „Im nächsten Jahr werden wir uns auf den Weg vom Prototyp zum Produkt machen“, erklären sie. Mit den expressiven Farben und Formen hat das Objekt eine plakative Ästhetik und einen deutlichen Statement-Charakter. Vielleicht gelingt den Tidballs ja auch eine elegantere, dezentere Variante, die ihre tatsächlichen und ideellen Werte sicher noch adäquater verkörpern würde. ncm
vollebak.com
Mehr Inspiration
Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner
