Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Was passiert eigentlich mit ausgedienten Smartphones, Laptops, Fernsehern, Leuchten oder Kühlschränken? Sie landen auf dem Müll. Allein im letzten Jahr verursachten sie knapp 54 Millionen Tonnen Elektroschrott; Tendenz steigend. Und der bliebe zu großen Teilen ungenutzt, sagen Nick und Steve Tidball, die Gründer von Vollebak. Eigentlich haben sich die Zwillingsbrüder einen Namen mit außergewöhnlicher Funktionskleidung gemacht. Sie nutzen Wissenschaft, Technologie und Bionik für Oberbekleidung mit äußerst stabilen, leuchtenden, irisierenden, wasser-, wind- oder feuerfesten Eigenschaften. Die Garbage Watch ist ihr erstes Accessoire. Aber auch mit ihr thematisieren sie ganz besondere Materialien.
Sieben Prozent des globalen Goldvorkommens sollen auf den Müllbergen unseres technischen Fortschritts neben weiteren Edelmetallen wie Silber, Platin, Kupfer, Nickel, Kobalt, Aluminium und Zink liegen, wie die Londoner herausfanden. Nach dieser Erkenntnis fragten sie sich, wie man die wertvollen Substanzen wiederverwenden könnte. Schon jetzt gelingt es ihnen, die Armbanduhr aus Hauptplatinen und anderen Computerteilen herzustellen. „Im nächsten Jahr werden wir uns auf den Weg vom Prototyp zum Produkt machen“, erklären sie. Mit den expressiven Farben und Formen hat das Objekt eine plakative Ästhetik und einen deutlichen Statement-Charakter. Vielleicht gelingt den Tidballs ja auch eine elegantere, dezentere Variante, die ihre tatsächlichen und ideellen Werte sicher noch adäquater verkörpern würde. ncm
vollebak.com
Mehr Inspiration
Architektonische Tiefe
Umbau von Jonathan Tuckey Design

Essen auf Rädern
Mobile Küchen von Walkingboxes

Hinterhof-Dschungel
Pflanzenshop von Nhabe Scholae in Vietnam

Fantastisches Sinnbild der Jahreszeiten
Kinderparadies von Li Xiang in Shenzhen

Geometrie der Sonne
Betonbau von Double(o) Studio

Archaische Pixel
Wohnskulpturen von Studio Nucleo

Open Source-Skyscraper
Bee Home: Bienenhäuser für den Balkon

Intarsien aus Stroh
Holzmöbel von Designerduo Adam und Arthur

Grafischer Minimalismus
VAAY-Flagshipstore von Batek Architekten

Farben der Vielfalt
Kirchenbau in Lesná von Atelier Štěpán

Holz im Fokus
Lehrerzimmer von Florence Girod und Doris Götz

Unsichtbare Städte
Papierskulpturen von Camille Benoit und Mariana Gella

Zurück in die Zukunft
Postmoderne Möbelkollektion von De Rosso

Sportsgeist in Gold
Sportives Kunstwerk von Victor Solomon

Blühende Phantasie
Digitale Gemälde von Andrés Reisinger

Skulpturaler Kupferkern
The Gaslight von Bureau de Change

Bauklötze staunen
Skulpturen von Sean Meilak

Demokratische Stadtgestaltung
Londoner Wandmalerei von Camille Walala

Postapokalyptische Wohlfühloase
Plan B von Sergey Makhno Architects

Der Himmel über Florida
Kunstwerk von Janet Echelman

Schwimmerpoesie
Fotografien von Soo Burnell

Kontrastreiche Kunstzitate
KOH Apartments von Diagrama Arquitectos

Spiegel zum Himmel
Anish Kapoor in Houghton Hall

Eisbaden
Installation von Bulot+Collins

Endlose Selbstdarstellung
Fotografien von Gerwyn Davies

Surreale Traumwelten
Visuelle Reisen in einem Bildband

Pop-up im Odenwald
Brücke 7 von Liquid Architekten

Muster des Menschen
Simulationen von Universal Everything

Amöbenmöbel
Materialexperiment von Soft Baroque

Architektur am Körper
Mode von Craig Green
