Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Was passiert eigentlich mit ausgedienten Smartphones, Laptops, Fernsehern, Leuchten oder Kühlschränken? Sie landen auf dem Müll. Allein im letzten Jahr verursachten sie knapp 54 Millionen Tonnen Elektroschrott; Tendenz steigend. Und der bliebe zu großen Teilen ungenutzt, sagen Nick und Steve Tidball, die Gründer von Vollebak. Eigentlich haben sich die Zwillingsbrüder einen Namen mit außergewöhnlicher Funktionskleidung gemacht. Sie nutzen Wissenschaft, Technologie und Bionik für Oberbekleidung mit äußerst stabilen, leuchtenden, irisierenden, wasser-, wind- oder feuerfesten Eigenschaften. Die Garbage Watch ist ihr erstes Accessoire. Aber auch mit ihr thematisieren sie ganz besondere Materialien.
Sieben Prozent des globalen Goldvorkommens sollen auf den Müllbergen unseres technischen Fortschritts neben weiteren Edelmetallen wie Silber, Platin, Kupfer, Nickel, Kobalt, Aluminium und Zink liegen, wie die Londoner herausfanden. Nach dieser Erkenntnis fragten sie sich, wie man die wertvollen Substanzen wiederverwenden könnte. Schon jetzt gelingt es ihnen, die Armbanduhr aus Hauptplatinen und anderen Computerteilen herzustellen. „Im nächsten Jahr werden wir uns auf den Weg vom Prototyp zum Produkt machen“, erklären sie. Mit den expressiven Farben und Formen hat das Objekt eine plakative Ästhetik und einen deutlichen Statement-Charakter. Vielleicht gelingt den Tidballs ja auch eine elegantere, dezentere Variante, die ihre tatsächlichen und ideellen Werte sicher noch adäquater verkörpern würde. ncm
vollebak.com
Mehr Inspiration
Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo
