Zwischen Utopie und Dystopie
Benedikt Hartls Opposite Office

Architekt*innen blicken in der Regel häufig in die Zukunft und lassen gesellschaftliche und politische Entwicklungen in ihre Entwürfe einfließen. Benedikt Hartl, der 2017 das aktivistische Opposite Office in München gründete, geht noch einen, wenn nicht sogar mehrere Schritte weiter. Als Reaktion auf den Sturm auf das US-amerikanische Kapitol am 6. Januar 2021 schuf er eine Dystopie. Der Sitz des Kongresses wird zur Festung. Massive Wände sollen das Gebäude abgrenzen und einmauern. Denn nur so kann sich eine Demokratie vor Angriffen schützen. Eine pessimistische Vision, die der Architekt damit zeichnet. Die Mauern spalten das Volk noch mehr, es kommt zur Abschottung und Ungerechtigkeit. Der Entwurf Capitol Castle ist als Provokation und Anregung gedacht.
In einem Spiegel-Interview kritisiert Benedikt Hartl, dass es an grundlegenden Ideen fehlt, wie mit Klimawandel, Transformationsprozessen und Migration umgegangen werden soll. Zu spät, zu teuer, nicht nachhaltig. „Wir haben einen Überfluss an Gebäuden, auch deshalb müssen wir Architektur neu denken – und zwar postfunktionalistisch, eben spekulativ“, sagt er.
Bereits vor zwei Jahren sorgte ein radikaler Vorschlag von Hartl für internationale Reaktionen. Im Buckingham Palace in London könnten nach einem Umbau bis zu 50.000 Menschen in günstigen Wohnungen leben. Er nannte es Affordable Palace und fragte sogar an, ob das Modell im königlichen Palast ausgestellt werden könne. Doch seine Utopie zu bezahlbarem Wohnraum in einer der teuersten Städte der Welt bezeichnete manch einer als „Mäjestätsbeleidigung“.

In der Corona-Pandemie erarbeitete der Architekt eine weitere Idee, die weniger provokant als schlichtweg funktional war. Der damals noch leerstehende Flughafen BER könnte in kurzer Zeit zum Superhospital umgebaut werden, um an Covid-19 erkrankte Patienten aufzunehmen und die anderen Kliniken zu entlasten. Das Konzept wäre auf unterschiedliche Orte übertragbar und könnte auch eine Hilfe für weitere europäische Länder darstellen. Benedikt Hartl hatte seinen Vorschlag sogar an Gesundheitsminister Jens Spahn geschickt. Der BER eröffnete schließlich Ende Oktober 2020 in seiner regulären Funktion und kämpft derzeit mit einer geringen Auslastung und finanziellen Problemen.
www.oppositeoffice.com
Mehr Inspiration
Psychedelische Muster
Teppichkollektion von Elena Salmistraro

Sanft schaukelnde Giganten
Ein Puzzle aus Betonskulpturen von Matter Design

Meditatives Licht
Immersive Space Series von Office of Things

Architektonische Tiefe
Umbau von Jonathan Tuckey Design

Essen auf Rädern
Mobile Küchen von Walkingboxes

Hinterhof-Dschungel
Pflanzenshop von Nhabe Scholae in Vietnam

Zeit umzudenken
Die Garbage Watch von Vollebak

Fantastisches Sinnbild der Jahreszeiten
Kinderparadies von Li Xiang in Shenzhen

Geometrie der Sonne
Betonbau von Double(o) Studio

Archaische Pixel
Wohnskulpturen von Studio Nucleo

Open Source-Skyscraper
Bee Home: Bienenhäuser für den Balkon

Intarsien aus Stroh
Holzmöbel von Designerduo Adam und Arthur

Grafischer Minimalismus
VAAY-Flagshipstore von Batek Architekten

Farben der Vielfalt
Kirchenbau in Lesná von Atelier Štěpán

Holz im Fokus
Lehrerzimmer von Florence Girod und Doris Götz

Unsichtbare Städte
Papierskulpturen von Camille Benoit und Mariana Gella

Zurück in die Zukunft
Postmoderne Möbelkollektion von De Rosso

Sportsgeist in Gold
Sportives Kunstwerk von Victor Solomon

Blühende Phantasie
Digitale Gemälde von Andrés Reisinger

Skulpturaler Kupferkern
The Gaslight von Bureau de Change

Bauklötze staunen
Skulpturen von Sean Meilak

Demokratische Stadtgestaltung
Londoner Wandmalerei von Camille Walala

Postapokalyptische Wohlfühloase
Plan B von Sergey Makhno Architects

Der Himmel über Florida
Kunstwerk von Janet Echelman

Schwimmerpoesie
Fotografien von Soo Burnell

Kontrastreiche Kunstzitate
KOH Apartments von Diagrama Arquitectos

Spiegel zum Himmel
Anish Kapoor in Houghton Hall

Eisbaden
Installation von Bulot+Collins

Endlose Selbstdarstellung
Fotografien von Gerwyn Davies

Surreale Traumwelten
Visuelle Reisen in einem Bildband
