Zwischen Utopie und Dystopie
Benedikt Hartls Opposite Office

Architekt*innen blicken in der Regel häufig in die Zukunft und lassen gesellschaftliche und politische Entwicklungen in ihre Entwürfe einfließen. Benedikt Hartl, der 2017 das aktivistische Opposite Office in München gründete, geht noch einen, wenn nicht sogar mehrere Schritte weiter. Als Reaktion auf den Sturm auf das US-amerikanische Kapitol am 6. Januar 2021 schuf er eine Dystopie. Der Sitz des Kongresses wird zur Festung. Massive Wände sollen das Gebäude abgrenzen und einmauern. Denn nur so kann sich eine Demokratie vor Angriffen schützen. Eine pessimistische Vision, die der Architekt damit zeichnet. Die Mauern spalten das Volk noch mehr, es kommt zur Abschottung und Ungerechtigkeit. Der Entwurf Capitol Castle ist als Provokation und Anregung gedacht.
In einem Spiegel-Interview kritisiert Benedikt Hartl, dass es an grundlegenden Ideen fehlt, wie mit Klimawandel, Transformationsprozessen und Migration umgegangen werden soll. Zu spät, zu teuer, nicht nachhaltig. „Wir haben einen Überfluss an Gebäuden, auch deshalb müssen wir Architektur neu denken – und zwar postfunktionalistisch, eben spekulativ“, sagt er.
Bereits vor zwei Jahren sorgte ein radikaler Vorschlag von Hartl für internationale Reaktionen. Im Buckingham Palace in London könnten nach einem Umbau bis zu 50.000 Menschen in günstigen Wohnungen leben. Er nannte es Affordable Palace und fragte sogar an, ob das Modell im königlichen Palast ausgestellt werden könne. Doch seine Utopie zu bezahlbarem Wohnraum in einer der teuersten Städte der Welt bezeichnete manch einer als „Mäjestätsbeleidigung“.

In der Corona-Pandemie erarbeitete der Architekt eine weitere Idee, die weniger provokant als schlichtweg funktional war. Der damals noch leerstehende Flughafen BER könnte in kurzer Zeit zum Superhospital umgebaut werden, um an Covid-19 erkrankte Patienten aufzunehmen und die anderen Kliniken zu entlasten. Das Konzept wäre auf unterschiedliche Orte übertragbar und könnte auch eine Hilfe für weitere europäische Länder darstellen. Benedikt Hartl hatte seinen Vorschlag sogar an Gesundheitsminister Jens Spahn geschickt. Der BER eröffnete schließlich Ende Oktober 2020 in seiner regulären Funktion und kämpft derzeit mit einer geringen Auslastung und finanziellen Problemen.
www.oppositeoffice.com
Mehr Inspiration
Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta
