Menschen

Der Mensch im Mittelpunkt

Georg Thiersch vom Münchner Büro 1zu33 im Gespräch

„Human Centered Workspace“ heißt das Konzept, das Architekt Georg Thiersch vom Münchner Büro 1zu33 für Wilkhahn umgesetzt hat. Es zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Office-Möbel in einem anspruchsvollen, virtuellen Projekt.

von Judith Jenner, 21.10.2020

1zu33 wurde 1999 von Hendrik Müller gegründet. Acht Jahre später stieß sein Büropartner Georg Thiersch hinzu. Beide studierten in Stuttgart bei David Chipperfield, der jedes Projekt vom Möbel bis zum Hochbau immer im Maßstab 1:33 plante. Den ungewöhnlichen Namen für ihr Büro wählten die Architekten, weil er auf ideale Weise Architektur und Innenarchitektur verbindet. Darüber hinaus verstehen sie sich inzwischen auch zunehmend als Kommunikations- und Beratungsagentur. Zu ihren Projekten gehören Showrooms und Messestände für Kunden wie Aesop oder Gaggenau, aber auch private Immobilien im gehobenen Segment.

Herr Thiersch, Sie haben gemeinsam mit Wilkhahn das Konzept „Human Centered Workspace“ realisiert. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?
Georg Thiersch: Wilkhahn hatte uns angefragt, Bildmaterial für seine Markenwelt zu entwickeln. Mit unserer Konzeption haben wir angeregt, den Rahmen etwas größer zu fassen und ein virtuelles Projekt für einen fiktiven Bauherrn mit einem sehr weit gestreckten Anforderungsprofil zu entwickeln. So werden die Produkte in dem Rahmen gezeigt, in dem sie auch tatsächlich verwendet werden. Herausgekommen ist eine beispielgebende Planung für neue Arbeitswelten, an der sich andere Planer orientieren können.

Was bedeutet „Human centered Workplace“?
Der Begriff beschreibt die Überzeugung von Wilkhahn, eine Büro nicht nur nach pragmatischen, sondern vor allem nach menschlichen Dimensionen zu planen. Das ist auch der Grund, warum dieses Projekt im Kopenhagener Stadtteil Nordhavn verortet ist. Wie kaum eine andere Gegend könnte dieses Viertel in der Stadtentwicklung in Europa eine Vorreiterrolle haben, wie man Leben und Arbeiten gut vermischt mit einer Architektursprache, die beispielgebend ist. Mit den sehr spannenden Gebäuden auf dem eigenen Campus hat Wilkhahn eine starke Beziehung zu beispielgebender Architektur, sie steckt in der DNA des Unternehmens. So haben wir versucht, ein Umfeld zu finden, das dem ebenbürtig ist. In Nordhavn gibt es ja nicht nur Neubauten, sondern auch Bestand wie Lagerhallen, die auf eine sehr schöne Weise genutzt und neu zum Leben erweckt werden. Ich halte das auch im Sinne der Nachhaltigkeit für einen wichtigen Punkt.

Spielt das auch bei Ihrer Arbeit für andere Kunden eine wichtige Rolle?
Ja. Auch wenn wir überwiegend im Innenraum tätig sind, bringt das immer eine Auseinandersetzung mit dem Bau mit sich. Gerade in Zeiten von Corona, in denen viele Unternehmen große Investitionen scheuen, spielt es eine wichtige Rolle, wie bestehende Gebäude reaktiviert werden können, ohne sofort über Neubauten nachzudenken.

Wie war es für Sie, ein Projekt ausschließlich virtuell zu entwickeln?
Es gab keinen Unterschied zu einem realen Projekt. Vorbereitend haben wir uns einen imaginären Bauherrn geschaffen für ein realitätsnahes Anforderungsprofil mit dem Ziel, ein möglichst breites Bild von unterschiedlichen Büroszenarien und Funktionen abzubilden wie Bereichen für Schulungen, Think Tanks, Einzelbüros und vielem mehr. Die Planung haben wir dann sehr realistisch und detailreich angepackt.

Was war die größte Herausforderung?
Die Möglichkeiten der Kommunikation in der Architektur stecken zum einen in der Form, aber noch wesentlicher im Material. Hier eine Welt virtuell entstehen zu lassen, die dennoch Materialität spüren lässt, war eigentlich die größte Herausforderung. Viele unserer Projekte haben einen kommunikativen Strang, mit dem wir die Firmen-DNA über die Anwendung bestimmter Materialien transportieren. Das in einem Rendering darzustellen, hat sehr viel Einzelabstimmung erfordert.

Welche Rolle spielten Materialien?
Eine sehr wichtige Rolle. Es ist sozusagen eine Art Kanon, der dort entstanden ist, weil Farben und Materialien bestimmte kommunikative Eigenschaften haben, wie die Räume zu verwenden sind. Holz mit Maserung ist beispielsweise immer etwas sehr Persönliches. Wenn Flächen farbiger gestaltet sind, hat es eher den Charakter eines Präsentationsmöbels. Diese Eigenschaften galt es mit den Eigenschaften von Wilkhahn in Einklang zu bringen. Der Aufwand steckte darin, wirklich Wohlbefinden zu erzeugen. Ein Tisch, der sich zusammenklappen lässt oder auch als Whiteboard verwendet werden kann, ist einfach sehr nah am Menschen und seinen Bedürfnissen dran.

Sind Büros in Zeiten, in denen das Recht auf Homeoffice diskutiert wird, nicht eine aussterbende Gattung?
Ich denke eher, dass die Wertschätzung des Büros steigen wird. Das Büro wird sich zu einem Ort entwickeln, an den ich nicht gehen muss, sondern gehen darf. Der Kontakt zu Kollegen ist wichtig für die Identifikation mit dem Unternehmen. Wir haben alle erlebt, wie schwierig es ist, in Videokonferenzen einen Funken, eine Begeisterung überspringen zu lassen. Es ist wichtig, dass wir Büros neu denken sollten im Sinne von: Wie müssen wir Arbeitsplätze gestalten, damit wir mit solchen Situationen wie einer Pandemie flexibel umgehen können? Ist es eine Lösung, dass die Mitarbeiter nur in einem bestimmten Zeitraum kommen? Dafür gilt es, Konzepte zu schaffen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wilkhahn

Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.

Zum Showroom

1zu33: Architectural Brand Identity

1zu33.com

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern