Menschen

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Gibt es ein grundsätzliches Bedürfnis nach einer individuellen Aneignung von Lebenswelten? Und ist dieses Bedürfnis, das für den Wohnbereich belegt ist, auch auf den Arbeitsplatz im Büro übertragbar? Diese Fragen beschäftigen Caramel Architekten seit vielen Jahren bei ihren Bauprojekten. Die Antworten darauf haben die Planer*innen aus Wien im Dezember 2021 in einem Buch veröffentlicht.

von May-Britt Frank-Grosse, 23.02.2022

Darin werden Verfahren für die Einbindung von Nutzer*innen vorgestellt sowie konkrete räumliche Umsetzungsszenarien, geeignete bauliche Strukturen und schließlich auch die Gestaltung einer Gebäudehülle. Alle Kapitel werden durch eine anschauliche Darstellung von Projekten, durch Pläne, Grafiken und Bilder ergänzt. Im Interview mit Martin Haller, Hauptautor des Werks, sprechen wir über die Planung zukünftiger Nutzungsszenarien, Potenziale der Mitarbeiterzufriedenheit und Ideen für das nächste Buch.

Herr Haller, an wen richtet sich das Buch?
Als mögliches Handbuch an Architekt*innen und Innenarchitekt*innen. Als Sachbuch an alle Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen.

Was ist das Wichtigste, das Sie mit ihrem Buch den Leser*innen vermitteln möchten?
Traut Euch, auch im Arbeitsumfeld Euer Bedürfnis nach individueller Gestaltung der räumlichen Umgebung zu artikulieren. Nehmt aktiv an Angeboten zu Workshops zur gemeinschaftlichen Planung Eurer Arbeitsumgebung teil oder initiiert diese. Das Buch zeigt auf, dass nur unter Einbeziehung der Nutzer*innen die Planung einer Arbeitsumgebung mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus allen Lebensbereichen entstehen kann, die Euren Bedürfnissen entspricht. Und achtet dann darauf, dass, wann immer Ihr in diesen neuen Raumbereichen hauptsächlich über die Arbeit sprecht oder nachdenkt, diese Zeit auch als Arbeitszeit bezahlt wird.

Wird der Aspekt der Aneignung von Räumen bei der Planung heute zu wenig berücksichtigt?
Ja. Er ist im Wohnbau und im Schulbau bereits seit Langem Planungsrealität, wird aber im Bürobau erst seit ein paar Jahren mehrheitlich berücksichtigt. Obwohl es bereits seit Mitte des letzten Jahrhunderts immer wieder einzelne Ansätze dazu gab.

Warum wurde die individuelle Aneignung von Räumen im Bürobereich zuvor eher vernachlässigt?
Ein Großteil der Bürobauten weist immer noch eine mehr oder weniger geschlossene Zellenstruktur aus aneinandergereihten, gleichförmigen Büros an beiden Seiten eines Mittelgangs auf. Als zusätzliche Raumsituationen gibt es meist nur eine Teeküche und Drucker- oder Archivinseln. Dies bietet kaum Möglichkeiten zu unterschiedlichen Nutzungen be­zie­hungs­wei­se zu unterschiedlichen Aneignungen dieser Räumlichkeiten.

Wo ist die individuelle Aneignung im Büro besonders wichtig? Und wo kann auf Standards zurückgegriffen werden?
Übergeordnet geht es darum, möglichst viele verschiedene Raumsituationen zu schaffen, die in ihrer Raumkonfiguration, in ihrer Raumbeschaffenheit und in ihrer Konstruktion und Oberfläche den Wünschen der Nutzer*innen entsprechen. Diese Vielfalt an Möglichkeiten kann dann im Sinne der geplanten Nutzung von einzelnen Personen oder Personengruppen temporär benutzt werden. Durch die Vielfalt an räumlichen Möglichkeiten wird sich aber auch bei zukünftigen Nutzungsänderungen für die meisten der kommenden Bedürfnisse eine Raumsituation aus dem vielfältigen Angebot als geeignet, also aneigenbar, herausstellen. Viele der einzelnen Module – wie etwa Mehrpersonenbüros, offene Bürozonen oder Besprechungsräume unterschiedlicher Größenordnungen – entsprechen dann für sich genommen nach wie vor Standards aus dem bisherigen Bürobau, aber sie werden angereichert mit verschieden benutzbaren Oberflächen und Möbelelementen.

Sind für die von Ihnen vorgeschlagenen Elemente große Eingriffe notwendig oder könnten in bestehenden Büros auch kleinere Veränderungen vorgenommen werden?
Die Addition von benutzbaren, aneigenbaren Oberflächen, modularen, unterschiedlich kombinierbaren Möbelelementen oder auch einfach nur verschieden einstellbaren Tisch- und Sitzmöbeln kann auch im Bestand ohne Umbau erfolgen.

Sie schreiben im Buch von der Notwendigkeit einer „mehrphasigen Mitbestimmungsmöglichkeit“ der Nutzer*innen in der Planung. Diese Prozesse sind zeitlich oft langwierig und vermutlich kostenintensiv. Ist das bei Bauherr*innen einfach durchsetzbar?
Hier haben Projektsteuerungsbüros wie zum Beispiel M.O.O.CON den Prozess von der Partizipation der Mitarbeiter*innen zum modularen Raumprogramm auf Basis ihrer Bedürfnisse in Form von mehrphasig geplanten Prozessen schon recht gut aufbereitet. Für die Arbeitgeber bedeutet dieses kleine – im Gegensatz zu den Errichtungskosten – finanzielle Investment ein großes Plus an Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden. Eine planerische Herausforderung ist die zeitliche Komponente. Sie ist nur durch die Planung modularer Konzepte auf Basis einer dafür geeigneten statisch und haustechnisch einfachen Struktur möglich, da diese dann auch während der Planungsphase immer wieder an die Vorgaben der Partizipationsprozesse angeglichen werden kann.

Ist auch die Auseinandersetzung mit den Nutzer*innen bei der Planung aneigenbarer Umgebungen eine Herausforderung?
Die Auseinandersetzung mit den „Nutzer*innen“, also den Menschen, für die wir planen, ist der schönste Teil unserer Arbeit. Schließlich wollen – und sollen – wir ja für die Menschen bauen. Bei Caramel versuchen wir in unserer Planungstätigkeit immer, das Konzept „Bauen für und mit Menschen“ zu verfolgen. Daraus ergeben sich folgerichtig die Notwendigkeit des intensiven Austauschs mit den zukünftigen Nutzer*innen und die Gestaltung aneigenbarer Raumsituationen, da nur diese den Bedürfnissen der Menschen entsprechen.

Sie haben bereits einige Projekte mit mehrstufiger Beteiligung der Nutzer*innen begleitet. Sind die Ergebnisse im Allgemeinen ähnlich? Gleichen sich die Bedürfnisse der Menschen? Wo liegen die größten Unterschiede?
Es gibt sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede, abhängig von der Art der beruflichen Tätigkeit zukünftiger Nutzer*innen dieser Bürobereiche. Das Wesentliche ist aber immer, dass auch Planungen, die zu ähnlichen Ergebnissen kommen, von den Nutzer*innen zu Recht als von ihnen gewollt und mitentwickelt empfunden werden.

Architekt*innen und Innenarchitekt*innen neigen dazu, Räume vorzudefinieren – vom Raumprogramm bis hin zur Farbe der Vorhänge. Was sind Ihrer Meinung nach die eigentlichen Aufgaben der Gestalter*innen?
Die angesprochene Vordefinition bleibt schon in der Verantwortung der Planer*innen, aber eben nur als Ergebnis eines Prozesses, bei dem gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer*innen deren Bedürfnisse offengelegt werden. Die Umsetzung dieser Bedürfnisse in ein Raumprogramm und Farb- und Materialkonzept ist dann die „Vor“-Definition. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass sich diese räumliche und gestalterische „Definition“ auf verschiedene Art und Weise benutzen – also aneignen – lässt, um auf zukünftig geänderte Bedürfnisse reagieren zu können. Adaptierbare Strukturen ermöglichen soziale und bauliche Nachhaltigkeit.

Schwebt Ihnen schon ein Thema für ein weiteres Buch vor?
Als Nächstes würden wir gerne unsere aktuellen Erfahrungen im Schul- und/oder Wohnbau unter ähnlichen Aspekten beleuchten. Da wir neben Großprojekten auch immer wieder individuell konzipierte Häuser planen, ist bereits ein Buchprojekt namens „Holy Home Bible“ in Arbeit.

Wir sind gespannt darauf!

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Caramel Architekten

caramel.at

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger