Menschen

Hochzeit zweier starker Charaktere

Das Designduo Doshi Levien über seine Zusammenarbeit mit Arper

Mit dem modularen Sofa Shaal hat das Londoner Designduo Doshi Levien das Herzstück einer Kollektion für Arper geschaffen, die in diesem Jahr um ein Daybed, einen Pouf und einen Sessel erweitert wurde. Die Beistelltische Roopa ergänzen die Sitzmöbel und folgen einem ähnlichen Konzept. Im Rahmen eines Gesprächs während der Milan Design Week verrieten uns Nipa Doshi und Jonathan Levien mehr über das Konzept hinter den Entwürfen und ihre Grundsätze von Farbe, Textur und Schönheit.

von Annette Schimanski, 02.05.2023

In diesem Jahr stehen die Erweiterung Eures modularen Sofas Shaal sowie die Beistelltische Roopa im Mittelpunkt. Aber wie kam es überhaupt zur initialen Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Arper?
Nipa Doshi: Im Jahr 2020 haben wir Arper kennengelernt, als wir Ehrengäste auf der Stockholmer Möbelmesse waren. Dort hatten wir eine Installation all unserer Werke und unseres Arbeitsprozesses geschaffen. So kam der erste Kontakt zustande – und das obwohl wir in London quasi Nachbarn sind. Wir selbst sind im Barbican zu Hause und oft am Arper-Showroom vorbeigelaufen. Wir mochten schon immer die Klarheit, Leichtigkeit und den Einsatz von Farbe in den Entwürfen. Es fühlte sich wie eine sehr natürliche Kooperation an, da das Unternehmen für Präzision und Schönheit steht.

Wie lautete Euer erster Auftrag im Rahmen dieser Zusammenarbeit?
Jonathan Levien: Wir haben tatsächlich einen sehr spezifischen Auftrag erhalten. Es ging darum, wie sich Lebensumfelder derzeit wandeln und wie sich auch die Erwartungen der Menschen dadurch verändern. Arper war aus unserer Sicht stets ein Hersteller, der Büromöbel entwickelt. Doch in jüngster Zeit erhalten Arbeitsräume mehr und mehr eine wohnliche Atmosphäre. Das könnte eine Folge der Pandemie sein, aber eventuell war es auch eine unvermeidbare Entwicklung. Menschen wollen eine entspanntere, komfortable Umgebung, die Schönheit und Sinnlichkeit widerspiegelt. Diese Tendenzen haben wir in unsere Entwürfe für Arper einfließen lassen. Es ging von Anfang an darum, eine vollständige Umgebung zu gestalten. Wir wollten nicht einzelne Produkte entwerfen, sondern stellten uns die Frage: Wie können wir durch eine Reihe von Objekten eine vollwertige Atmosphäre schaffen?

Die Pandemie hat die Vorstellungen davon, wie Menschen leben und arbeiten wollen, verändert. Wie zeigt sich das im Design?
Jonathan Levien: Menschen verbringen mehr Zeit zu Hause und haben daher auch mehr investiert, um sich eine entsprechende Umgebung zu schaffen. Sie möchten dort nicht nur leben, sondern auch ihre Arbeit machen können. Dieses Bedürfnis nach Komfort nehmen die Leute nun mit ins Büro. Daher wird Wohnlichkeit auch in Arbeitsräumen erwartet.

Nipa Doshi: Ich glaube, dass die Pandemie die Vorstellung von Effizienz im Büro enorm verändert hat. Du kannst zu Hause in gemütlicher Kleidung auf einem schönen Sofa sitzen und sehr gute Ergebnisse abliefern. Das hat sogar eine Auswirkung auf die Mode. Menschen gehen jetzt auch mal in Alltagskleidung ins Büro.

Die Kollektion besteht aus einer von Euch eigens kuratierten Farbpalette und speziellen Materialkombinationen. Was steckt dahinter?
Nipa Doshi: Sowohl beim Sofa als auch beim Tisch ist das übergreifende Thema das Zusammenspiel von Materialität und Texturen. Die Farbsynergie zieht sich als roter Faden durch beide Entwürfe.

Jonathan Levien: Wir hatten die Idee, eine Verbindung von Gegensätzen in einem einzelnen Objekt zu schaffen. Der Gedanke hinter der Farbauswahl war es, flexible Möglichkeiten anzubieten, aber dabei eine gewisse Simplizität zu bewahren. Darin steckt eigentlich auch eine Art Widerspruch oder Kontrast. Die Farbkombinationen haben wir bereits vorausgewählt, was wir in der Regel nicht machen. So nehmen wir den Kund*innen die Entscheidung ab, aus einem endlosen Meer an Möglichkeiten aussuchen zu müssen.

Nipa Doshi: Shaal besteht aus einer harten Schale, die beispielsweise mit Leder bezogen wird. Die weiche Polsterung hat denselben Ton, nur als Stoffvariante. Das gleiche Konzept haben wir auf die Tische Roopa übertragen. Sie haben eine spiegelnde Hochglanz-Oberfläche und ein Gestell im selben Ton, nur in matter Ausführung. Indem man die Textur ändert, ändert man auch die Farbe des Materials – oder zumindest die Wahrnehmung. Der Einsatz von Farbe ist für viele gleichbedeutend mit dem Begriff „farbenfroh“. Aber man kann Farbe durchaus behutsam und gezielt einsetzen.

Die Materialien stehen also klar im Mittelpunkt. Welche Rolle spielte dabei das Thema Nachhaltigkeit?
Jonathan Levien: Nachhaltigkeit war von Anfang an einer der wichtigsten Entwurfsaspekte. Das bringt natürlich Einschränkungen mit sich, aber auch Möglichkeiten.

Nipa Doshi: Produkte müssen nicht nachhaltig aussehen, sie müssen es sein. Dem Sofa sieht man gar nicht an, dass es in einzelne Komponenten zerlegt werden kann. Alles wird nahezu nahtlos miteinander verbunden – ohne den Gebrauch von Klebstoff. Doch der wichtigste Aspekt ist die Qualität. Es gilt, Produkte zu erschaffen, die zwanzig, dreißig oder vierzig Jahre lang genutzt werden können. Da spielen die Produktion und Handwerkskunst eine Rolle und die Tatsache, dass Arper unsere Entwürfe vor Ort in Italien herstellt. All das macht Nachhaltigkeit aus, nicht nur die Materialien.

Nipa Doshi, Du hast die Zusammenarbeit zwischen Arper und Euch als „Hochzeit zweier starker Identitäten“ bezeichnet. Worin liegt die Herausforderung, wenn zwei charakterstarke Entitäten miteinander verschmelzen?
Nipa Doshi: Ich würde es nicht als Herausforderung, sondern als große Chance bezeichnen. Unser Studio hat einen Designansatz, der auf Form, Sinnlichkeit und konzeptuellem Denken basiert. Unsere Arbeit wird von unserer Herangehensweise und nicht von einem bestimmten Stil geprägt. Arper war in der Hinsicht sehr offen. Dennoch waren wir uns der Identität des Unternehmens, der Klarheit und Genauigkeit der Produkte, bewusst. All das haben wir natürlich einfließen lassen. Ich finde, man kann ganz gut erkennen, dass sich unsere Entwürfe selten ähneln, da wir für jeden Hersteller versuchen etwas zu entwickeln, das gut zu ihm passt – aber dabei gleichzeitig auch unsere Identität trägt.

Alle Beiträge von der Milan Design Week 2023

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Menschen

„Bugholz ist eine Diva“

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Objektstoffe mit Funktion

Kai Hofmeister von Delius über smarte Textilien

Kai Hofmeister von Delius über smarte Textilien

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Designer Michael Anastassiades im Gespräch

„Veränderung ist Teil unserer DNA”

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

Axel Schmid über den Neustart bei Ingo Maurer

Vom Pinselstrich zur Farbwelt

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Küchenmöbel anders konstruieren

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Sinnliche Bäder

Stefano Giovannoni über seine Erweiterung der Kollektion Il Bagno Alessi

Stefano Giovannoni über seine Erweiterung der Kollektion Il Bagno Alessi

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Es gab diesen großen Hunger“

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

Interview mit Dimitri Saddi, Gründer der Lichtmanufaktur PSLab Lighting Design

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR