35 Quadratmeter Raumwunder
Mini-Apartment von Tsai Design im australischen Richmond
Von außen ist das Mehrfamilienhaus im australischen Richmond im Bundesstaat Victoria nichts Besonderes: ein dreigeschossiger Backsteinbau aus den Siebzigerjahren. Die kleinen Apartments sind auf Singles ausgelegt. Um den Platz in seiner Wohnung optimal zu nutzen, hat einer der Bewohner das ortsansässige Studio Tsai Design mit dem Umbau beauftragt.
Um die 35 Quadratmeter kleine Wohnung geräumiger erscheinen zu lassen, vereinte Jack Chen von Tsai Design unterschiedliche Funktionen an einem Ort. „Nur eine Funktion existiert zu einer Zeit, die anderen sind versteckt, weggefaltet oder beiseite geschoben. Auf diese Weise wird der Raum nicht mit Möbeln überfrachtet“, erläutert der Innenarchitekt und meint damit zum Beispiel den ausklappbaren Esstisch oder den Fernseher, der elegant hinter einer Abdeckung verschwindet, wenn der Schreibtisch ausgezogen wird. Für Lösungen wie diese arbeitete Jack Chen mit einem auf Hotelausbauten spezialisierten Tischler zusammen.
Ausgewählte Materialien
Die Materialpalette hielt er bewusst überschaubar: Wie ein Kasten aus Eichenholz muten die Einbauten und die Schiebetür zur Küche an. Das Material erstreckt sich vom Boden über die Wand bis zur Decke. Dazu passen das Eichenfurnier des Küchenschranks und die Fliesen mit Holzstruktur im Badezimmer. Sie erzeugen die Illusion, dass sich das Holzthema fortsetzt. Der gegenüberliegende Bereich ist in Weiß gehalten. Eine zum Teil verspiegelte Wandschrankkonstruktion rund um das große Fenster schafft Stauraum und integriert eine gepolsterte Sitzbank. Zugleich reflektiert sie das Tageslicht und lässt den Raum heller wirken. Für einen farblichen Kontrast sorgen ein blauer Teppich oder die lindgrünen Polster von Sessel und Sofa. „Der Nutzer der Wohnung soll die Wahl haben zwischen unterschiedlichen Aktivitäten, zum Beispiel ein Buch zu lesen oder einfach nur aus dem Fenster zu schauen“, erläutert Jack Chen das Einrichtungskonzept.
Raum für Dinnerpartys
Die gerade einmal vier Quadratmeter große Küche ist nur durch eine Schiebetür vom Wohnzimmer getrennt. Sie bildet auch das Entrée zur Wohnung und ist mit schwarzem Industriestein ausgekleidet. Wo früher nur eine Spüle war, gibt es heute eine vier Meter lange Küche mit drei Metern Sitzfläche und ausreichend Stauraum, wohl wissend, dass der Bewohner gerne kocht und Gäste empfängt. Tageslicht bekommt die Küche durch ein Fenster zum Bad, bei dem auf Knopfdruck ein Sichtschutz aktiviert werden kann. Im Bad erzeugen viele Pflanzen die Illusion eines Gewächshauses – ein Ersatz für den nicht vorhandenen Balkon.
Mehr Arbeit als gedacht
Die größte Herausforderung stellten für Jack Chen die vielen kleinen Elemente dar, die er für das Projekt entwerfen musste. „Vieles passte wie geplant, aber einige Lösungen waren mit vielen Versuchen verbunden“, erzählt er. „Auf diese Weise dauerte das Projekt länger als erwartet.“ Das Ergebnis – eine Wohnung mit individuellen Lösungen und durchdachter Materialauswahl – kann sich sehen lassen und wurde unter anderem als 2018 archiTeam Winner in der Kategorie „Best Small Projects“ ausgezeichnet.
FOTOGRAFIE Tess Kelly
Tess Kelly
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York