47°40´48´´N / 13°8´12´´E
1 / 4

Das Einfamilienhauses mit der Bezeichnung 47°40´48´´N / 13°8´12´´E ist auf einem Wiesengrundstück im Salzburger Tennengau, nahe eines Autobahnkreuzes gelegen. Den Bauherren war vor allem an der direkten Verkehrsanbindung gelegen, was die Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll aus Salzburg zum Anlass nahmen, die Themen Mobilität und Landschaft zu den Grundlagen ihres Entwurfes zu machen.
Die Koordinaten 47°40´48´´N / 13°8´12´´E weisen auf den Bauplatz des Wohnhauses in einer wunderschönen Landschaft im Salzburger Tennengau hin und sollen gleichzeitig dessen räumliche Beliebigkeit ausdrücken. Das Gebäude, so die Vorstellung der Architekten, könnte genauso gut an einem andern Platz stehen, ist austauschbar durch andere Landschafts-, Stadt- oder Ortsbilder. Weniger für einen konkreten Ort gemacht bilde das Haus lediglich die Schnittstelle im persönlichen Netz der Bauherren, da diese durch Mobilität und die nahe Infrastruktur vom Bindungszwang an den Ort befreit. Das Haus ist daher Teil der Straße, die in den Innenraum hinein geführt wird und gleichzeitig Teil der Landschaft durch eine fast vollständige Verglasung der Wohnräume.
Das langgestreckte eingeschossige Gebäude scheint unmittelbaren über der leicht abfallenden Wiese zu schweben. Es hebt sich durch Material und Formensprache bewusst von den umliegenden Gehöften, Waldkanten und Gebirgen ab. Zwei formgleiche übereinanderliegende Stahlbetonplatten bilden Bodenplatte und Dachabschluss für die dazwischen liegenden Wohnräume. Die großen Auskragungen, insbesondere der Decke über der Wohnebene betragen bis zu acht Meter und bilden den Rahmen für die Ausblicke in die Umgebung. Der flächig sich ausdehnende stützenfreie Innenraum öffnet sich mit einer komplett verglasten Front zur umliegenden Landschaft. Ein raumhoher, schwarzer Außenvorhang reguliert die Ein- und Aussicht auf drei Seiten des Gebäudes. Die Durchlässigkeit des Stoffes schafft unterschiedliche Lichtverhältnisse zu den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Offenheit und Durchlässigkeit der fließenden Raumfolgen werden durch einen schwarzen, geschliffenen Gussasphalt mit Basalt Zuschlag und reduzierten, schlichten Einrichtungsgegenständen unterstützt.
Das Wohnen im Innern ist ringförmig organisiert. Neun identische geometrische Hohlkörper mit den Abmessungen 2,40 Meter x 2,40 Meter gliedern den Raum zwischen der Garage mit vier Stellplätzen und dem 385 Quadratmeter großen Wohnbereich. Sie sind mit schwarzweißen grafischen Motiven von Nadelwäldern bedruckt. In die Hohlkörper sind Stahlstützen integriert, die das hellgraue Sichtbetondach tragen. In anderen abgeschlossenen Räumen, die von oben beleuchtet werden, sind private Bereiche, wie Bäder, Ankleiden und Stauflächen untergebracht. Die Räume folgen keiner endgültigen Abgrenzung und keiner homogenen Form. Sie können auf unterschiedliche Arten zusammengefügt oder erweitert werden. Damit überlagert sich das Geflecht an Beziehungen und Gleichzeitigkeiten in der Nutzung der Wohnräume, was zu einer weiteren Freiheit des Ortes führt.
FOTOGRAFIE Stefan Zenzmaier, Kuchl/A
Stefan Zenzmaier, Kuchl/A
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
