Projekte

50 Shades of Clay

Licht- und luftdurchlässiger Bau des vietnamesischen Architekturbüros Tropical Space

von Norman Kietzmann , 27.02.2017

Es geht auch ohne Glas: Das Architekturbüro Tropical Space aus Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich auf Bauten in tropischen Regionen spezialisiert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Materialität von Ziegelsteinen, die auf raffinierte und vielschichtige Weise zum Einsatz kommen und eine klassische Fensterverglasung in vielen Fällen überflüssig machen. 

Die Architekturszene in Vietnam ist im Aufwind. Immer wieder erreichen uns Bilder von eindrucksvollen Privathäusern, die poetische Leichtigkeit mit planerischer Vernunft in Einklang bringen. Ein spannendes Büro heißt Tropical Space und sitzt in Ho-Chi-Minh-Stadt. Fast könnte man meinen, dass dessen Gründer Nguyen Hai Long und Tran Thi Ngu an chronischer Klaustrophobie leiden – und mit ihrer Arbeit nach einem adäquaten Heilmittel suchen. 

Durchlässige Membran 
Worum es den Architekten geht, ist jedoch keine endlose Weite. Riesige Panoramafester fehlen bei ihren privaten Wohnhäusern oder dem Ateliergebäude eines Terrakotta-Künstlers ebenso wie verschwenderische Raummaße. Tropical Space arbeiten häufig auf nur wenigen Quadratmetern – und vermeiden dabei dennoch jeden Eindruck von Enge. Ihr Werkzeug: ein lockeres Mauerwerk aus versetzten Ziegelsteinen, dessen Muster sich auf vielfältige Weise variieren lässt. 

Licht und Luft  
Innen und außen werden damit nicht strickt voneinander getrennt, sondern mithilfe einer durchlässigen Membran in Verbindung gebracht. Die Architekten erklären damit gleich zwei Konstanten ihrer Profession zum Feindbild: die massive Wand sowie die klassische Verglasung von Fenstern. Die halb offenen Ziegelwände lassen Licht und Luft hingegen frei zirkulieren, wodurch dunkle Ecken ebenso vermieden werden wie der Einsatz von Klimaanlagen. Nur in wenigen Fällen haben Tropical Space dem offenen Mauerwerk noch eine zweite Ebene aus raumhohen Verglasungen hinzugefügt.

Laternen in der Nacht 
Die Gebäude verlieren damit ihre austere, nach innen gekehrte Wirkung. Stattdessen kommunizieren sie über die Fassaden mit ihrer Umgebung, indem sie einen Teil des Innenlebens nach außen preisgeben und umgekehrt. Während des Transfers werden die Farben des Lichts verändert. Die Sonnenstrahlen wirken im Inneren gedämpfter, gebrochener, geheimnisvoller. Das elektrische Licht wird durch die Terrakottaziegel mit Wärme aufgeladen. Wenn es in der Nacht nach außen dringt, bringt es die Gebäude wie Laternen zum Leuchten. Die Fassade ist damit keine neutrale, austauschbare Hülle. Sie lädt Innen- und Außenraum mit Atmosphäre auf.

Gebauter Anti-Snobismus 
Diese Lösung ist nicht nur aus gestalterischer Perspektive überzeugend. Sie sorgt dafür, dass sich viele Projekte zudem für erstaunlich niedrige Budgets realisieren lassen. Das 75 Quadratmeter große Wasp House in Ho-Chi-Minh-Stadt beispielsweise hat rund 25.000 Euro gekostet. Beim 108 Quadratmeter großen LT House in Long Thanh waren es dank einer Materialbeteiligung des Bauherren gerade einmal 17.000 Euro. „Es ist uns wichtig, dass wir auch für mittlere Einkommen spannende Lösungen finden. Denn ein schönes Haus muss nicht teuer sein“, begründet Nguyen Hai Long den Schwerpunkt seines Büros auf erschwingliche, aber dennoch alles andere als banale Entwürfe. 

Raffinesse und Leichtigkeit  
Natürlich wird diese Art von Architektur durch die klimatischen Bedingungen der Tropen begünstigt. Dennoch stehen die Entwürfe von Tropical Space keinesfalls für Sonderfälle vom anderen Ende der Welt. Das Ineinandergreifen von innen und außen erzeugt räumliche Raffinesse und eine Leichtigkeit, die auch im kühlen Europa gewiss nicht fehl am Platz ist. Nur auf die Verglasung kann man dann leider nicht verzichten. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Tropical Space

www.khonggiannhietdoi.com

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko