Projekte

Ästhetische Stilreise

Innenausbau einer Münchner Stadtvilla von Frédérique Desvaux

Unter dem Dach einer Münchner Stadtvilla vereinte die Innenarchitektin Frédérique Desvaux in einem aufwendigen Gestaltungsprozess gegensätzliche Stilrichtungen zu einem stimmigen Gesamtkonzept. Details wie die als Möbel designte Treppenbrüstung tragen zu einer speziellen Raumatmosphäre zwischen Opulenz und Minimalismus bei.

von Judith Jenner, 07.12.2021

In einem Villenviertel im Münchner Süden bekam Frédérique Desvaux den Auftrag für den Innenausbau einer typischen Neubauvilla. Einen maßgeblichen Ausgangspunkt für den Planungsprozess mit der modeaffinen Bauherrin bildeten die textilen Ausstattungen. „In Vorhängen und Polsterbezügen drückt sich das Farbkonzept aus, das letztlich die Basis war für die Auswahl vieler Materialien und Möbel“, erklärt die Innenarchitektin.

Prozesshafte Entwicklung
In einer intensiven Zusammenarbeit, die vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung zweieinhalb Jahre dauerte, erstellte Frédérique Desvaux immer wieder neue Modelle, Prototypen sowie Farb- und Materialcollagen. Die Entwürfe sammelte sie in einem Lookbook, um der Bauherrin die prozesshafte Entwicklung zu vermitteln und sie bei der Planung für ihr 600 Quadratmeter großes Haus mitzunehmen. Die erwachsenen Kinder sind häufig zu Gast und sollten jeweils ein eigenes Zimmer bekommen – wie auch die Hunde der Bauherrin.

Internationale Einflüsse
„Meine Auftraggeberin reist gerne und viel. In ihrem Haus sollten sich daher Referenzen an ganz unterschiedliche Epochen und Regionen wiederfinden“, erläutert Frédérique Desvaux. Es galt, zeitgenössisches Design aus Mailand, kassettierte Wandvertäfelungen amerikanischer Villen sowie Elemente des französischen Art déco stimmig zusammenzuführen.

Das Entree entstand nach einer Inspiration aus den USA. Mit ihren kassettierten Einbauten sind die Räume eine Referenz an die barocke Schlösserarchitektur. Wie in einem Historienfilm integrierte die Innenarchitektin in diese Konstruktionen versteckte Türen. So sind die Zugänge zum Hundezimmer, zur Ankleide und zum Abstellraum nicht sichtbar. Auch Schränke öffnen sich grifflos. Die notwendige Technik brachte Frédérique Desvaux in etwas breiteren Mittelstegen unter: in horizontalen Holzleisten, die die Oberflächen zusätzlich strukturieren. Das dunkle Fischgrätparkett bildet einen markanten Kontrast zu den weiß gestrichenen Einbauten. Dank ihrer farblichen Zurückhaltung überlassen sie dem Mobiliar in zarten Rosatönen die Bühne. Diese Farbgebung setzt sich auch im Garten fort, wo Rhododendren das Designkonzept erneut aufgreifen.

Brüstung als Möbel
Ein modernes Pendant zum Entree bildet die Treppenbrüstung. Die vor Ort lackierte Konstruktion aus einem Multiplex-Holzwerkstoff strukturiert den Raum. Ausgehend von einem Sideboard geht der Einbau in ein Bücherregal über und schwingt sich dann als Treppenbrüstung in den ersten Stock hinauf. Bis die optimale Form gefunden wurde, bedurfte es mehrere Modelle, anhand derer die Innenarchitektin mit ihrem interdisziplinären Team gestalterische Herausforderungen löste.

Im Obergeschoss befindet sich das Schlafzimmer der Bauherrin. Auch hier zeigt sich ihr Faible für schöne Stoffe. Der über Eck eingebaute Kleiderschrank ist mit textilen Türen versehen. Seine Kante sparte Frédérique Desvaux aus und installierte stattdessen eine goldfarbene, halbrunde Nische mit einem hinterleuchteten Spiegel als Schminktisch im Stil der Zwanzigerjahre. Seitlich lassen sich weitere Fächer aufklappen. Einen modernen Kontrast dazu bildet das Bad mit der freistehenden Wanne von antoniolupi. Ein Spiegel reflektiert das Türkis der Dusche mit Hamam. In den Mosaiken fing die Architektin das Glitzern des Lago Maggiore ein – ein Lieblingsort der Bauherrin.

Spagat zwischen den Stilen
Die Zimmer der erwachsenen Kinder sind modern eingerichtet. Weil die Dachschräge im Zimmer der jüngeren Tochter keinen Platz für einen Schrank bot, plante Frédérique Desvaux passgenau ein Sideboard mit einer in der Decke verankerten Kleiderstange aus Messing. Mit der Gestaltung der Münchner Stadtvilla gelang Frédérique Desvaux ein ästhetischer Spagat zwischen unterschiedlichen Stilen und Einflüssen. Raumbildende Einbauten spiegeln die Persönlichkeit der Bauherrin wider, lassen Raum für Überraschungen und unkonventionelle Lösungen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Stadtvilla München
Innenarchitektur Frédérique Desvaux
Team
Konzept und Entwurf Frédérique Desvaux
Visuelle Kommunikation Julian Schmidt
Technische Zeichnungen Maria Singer
Prototypen & Modelle Karl Heinz Jung
Fotografie Oliver Jung
Visualisierungen Raphael Sclisizzi, Martin Wühr
Fertigstellung Februar 2021
Fläche 600 Quadratmeter
Tischlerarbeiten Deutsche Werkstätten Hellerau
Badewannen & Waschbecken antoniolupi
Fliesen Sicis
Textilien Hermès, Dedar, Élitis, Jim Thompson
Wandfarben Farrow & Ball, Little Greene
Links

Entwurf

Frédérique Desvaux

www.frederiquedesvaux.com

Mehr Projekte

Zirkuläre Mission

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Im Licht der Kuppeln

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Den Wipfeln entgegen

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Wohnfarm aus Wellblech

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Kompakte Grandezza

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Leben in der Pyramide

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Berliner Charme-Offensive

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Luxus hinter Backstein

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Rohbau-Charme im Grünen

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Archaisches Domizil

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Große Freiheit auf kleiner Fläche

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Farbe macht Schule

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Schlafen im Garten

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Große Wünsche, kleiner Raum

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnliche Visitenkarte

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Körper aus Holz

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Licht und Beton

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Frischer Wind in der Scheune

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Renovierung mit Respekt

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio

Geschichte unterm Weichzeichner

Lobby und Café für ein Apartmenthaus in Berlin-Mitte von loeserbettels

Lobby und Café für ein Apartmenthaus in Berlin-Mitte von loeserbettels