Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München
Das Innenarchitekturstudio INpuls aus München entwickelt vorwiegend Corporate Interiors in allen Größenordnungen. Bei der Entwicklung einer modernen Bürolandschaft für eine stark wachsende Unternehmensberatung wurden viele sehr aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Arbeit räumlich umgesetzt.
Die international tätige, in München ansässige Unternehmensberatung Kemény Boehme & Company (KBC) hat derzeit 40 Mitarbeitende, Tendenz steigend. Um diesem Trend zu begegnen, konzipierte das ortsansässige Studio INpuls die Büroetage für die doppelte Personenzahl. Da die Beratungstätigkeit der Mitarbeitenden vor allem bei Kund*innen vor Ort stattfindet und nur wenige feste Arbeitsplätze benötigt werden, legten die Innenarchitekt*innen bei der Planung den Fokus auf eine flexible Nutzung der Fläche. INpuls teilte den Grundriss nach drei akustischen Qualitäten der Arbeit auf. Diese Strategie korrespondiert mit der vorgefundenen Gebäudestruktur. Mittig befindet sich ein Altbau mit Erschließung und Versorgungskern. Zwei baugleiche Riegel wurden neu hinzugefügt.
Gliederung in drei Zonen
Der erste Bereich ist für das stille Arbeiten vorgesehen. Er wird durch den Haupteingang erschlossen und befindet sich mittig im Altbauteil. Abgetrennte Büros stehen für Tätigkeiten bereit, die ein hohes Maß an Konzentration fordern. Separate Telefonkabinen sorgen für einen minimalen Geräuschpegel.
In den beiden neuen Gebäudeteilen befinden sich die weiteren Arbeitsbereiche. Die zweite, mittellaute Zone wurde mithilfe von Arbeitsinseln gegliedert. Die Bürostruktur ist aufgelöst, aber noch durch einzelne Arbeitsplätze gekennzeichnet. Abgehängte Stoffpaneele trennen die Einheiten akustisch voneinander. Im dritten Bereich sind Besprechungsräume und eine großzügige, offene Workshopfläche untergebracht. Dort können Diskussionen, Vorträge und Meetings stattfinden.
Wohnliche Arbeitsatmosphäre
Im Übergangsbereich zwischen Alt- und Neubau ist jeweils eine gemischte Zone angeordnet. Die Küche und funktionale Nutzungen wie Spinde, Postfächer und Toiletten befinden sich dort. Um diese Begegnungsflächen zu kennzeichnen, hat INpuls Estrichboden und grün gekachelte Küchenelemente verwendet. Ihr industrieller Charakter hebt sich deutlich von den Arbeitsplätzen ab.
Die Atmosphäre der Arbeitszonen sollte wohnlich und behaglich sein. Um diese Idee umzusetzen, arbeiteten die Planer*innen mit warmen Grau- und Beigetönen. Typische Elemente einer Wohnumgebung – wie helles Eichenparkett und Zimmerpflanzen – vervollständigen das Interior.
Akustisch wirksame Gestaltung
Die Unterscheidung der einzelnen Bereiche nach akustischen Kriterien ist räumlich gut organisiert und in den Bestandsgrundriss eingebettet. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Designer Jannis Schäfer entstanden textile Elemente, die neben ihrer akustischen Wirksamkeit auch ein prägendes Gestaltungsmerkmal darstellen.
Digitalisierung und mobiles Arbeiten machen die klassische Bürosituation mit je einem ständigen Arbeitsplatz pro Person obsolet. Gleichzeitig sind eine feste Repräsentanz und Raum für Austausch sowohl für Arbeitgeber*innen als auch für Mitarbeitende unverzichtbar. Mit diesem Umbau zeigt INpuls, wie Flexibilität gestalterisch anspruchsvoll umgesetzt werden kann.
FOTOGRAFIE Lukas Schramm und Andreas Graf
Lukas Schramm und Andreas Graf
INpuls
Zum ProfilMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin