Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Mit Stahlzylindern, einem Labortisch aus Marmor und einem See aus Holz machen die Innenarchitekten von Waterfrom das Arbeitsfeld eines taiwanesischen Technologieunternehmens zu ihrem Arbeitsumfeld. Die Industrieanleihen, von der Leuchtstoffröhre über gläserne Trennscheiben bis zum Abluftrohr, sind Zitate im Sinne des Steampunk – und stärken damit die Unternehmensidentität.
Wenn das Industriezeitalter in zeitgenössischen Büros eine Rolle spielt, dann meistens als architektonischer Zeitzeuge. Gerade junge Unternehmen ziehen gern in alte Fabriken oder Lagerhallen und nutzen das historische Flair und die räumliche Weite als konzeptkonforme Zutat eines Open Office. Im Ideal Gas Lab ist die Herangehensweise eine andere. Hier haben sich die Innenarchitekten von Waterfrom Design von Produktionsstätten und Laboren inspirieren lassen, um dem Büro des auf Gas spezialisierten Technologieunternehmens Jung He Science seinen thematischen Überbau zu geben. Der Ansatz materialisiert sich in übergroßen Reagenzgläsern, poppig lackierten Stahltanks und einem durchgängig präsenten Rohrsystem. Und ist mit seiner Hommage an die Wissenschaft auch eine Absage an stereotype Arbeitsumgebungen.
Beine aus Stahl
„Mit dem Umgebungsdruck und Temperaturwechseln verändert sich der Aggregatzustand von fest zu flüssig bis hin zum Gas, das sowohl statisch als auch fließend ist. Dieser Satz ist nicht der eröffnende Kommentar einer Physikstunde. Es ist der Aufhänger für unser Design des brandneuen Büros von Jing He“, erklären die Gestalter des von Architekt und Interiordesigner Nic Lee gegründeten Büros Waterfrom mit Sitz in Taipeh und Shanghai. Der Weg des Gases durch seine Zustände, aber auch durch verschiedene Aufbewahrungsbehältnisse lässt sich an Architektur und Möbeln nachvollziehen. Dafür haben die Gestalter erst einmal historische Industrierelikte gesammelt: ausgemusterte Stahlzylinder in unterschiedlichen Formaten, Rohrleitungen und Stangen. Ihre Fundstücke wurden uniform in Signalorange lackiert und zu Halbzeugen für den Möbelbau. Warum die prominente Farbwahl? „Orange ist die übliche Farbe bei Knöpfen in Laboren und wichtigen Geräten in Fabriken“, erläutern die Designer.
Von Gas bis Glas
Die spektakulärste Konstruktion des insgesamt 270 Quadratmeter großen Büros steht im Besprechungsbereich. Auf einer mutmaßlichen Versuchsanordnung aus Containern, Leitungen und Industrieelementen ruht eine massive Glasplatte, die als Konferenztisch genutzt wird. Die transparente Fläche stellt den konkret industriellen, aber abstrakt funktionalen Unterbau ins Zentrum. Das kühle Weißgrau ist hier wie auch in allen anderen Bereichen die bestimmende Farbe für alle Stauraum- und Wandmodule, deren monochromes Erscheinungsbild an einigen Stellen durch konkav gekrümmte Wände unterbrochen wird. Die Raumtrennung erfolgt – auch dies ist ein Laborzitat – neben strukturierenden Mauern über raumhohe und rahmenlose Glasplatten und -türen. Dadurch sind akustisch abgeschirmte Bereiche, die den Mitarbeitern Rückzug bieten aus dem Open Office Bereich genauso einsehbar.
Materie im Fluss
Die Halbkreise, die sich in die Wände schneiden, basieren auf den Grundrissen der durchgängig im Interieur eingesetzten Stahlzylinder. Sie wurden in ihrem Maßstab aufgeblasen und in der Fläche platziert. Der Gegensatz von glatter zu gekrümmter Fläche wird außerdem über einen Farbanstrich unterstützt, der in dynamischen Gradienten von Schwarz in ein helles Orange übergeht. Der Farbverlauf soll an die verschiedenen Aggregatzustände von Gas und die fließenden Übergänge von fest, flüssig und flüchtig erinnern. Den kühnen Linien und kühlen Farben setzen die Designer eine warme Bodengestaltung entgegen. Das changierende Grün der lasierten Holzbohlen soll an einen See erinnern – und entspannt mit der natürlichen Assoziation die Atmosphäre. Dieselbe Idee verfolgen die Gestalter auch auch mit den Grünpflanzen. Als wären es Reagenzgläser eines Labors, ragen zarte Zweige und kleine Bäumchen aus manchem Zylinder im Küchentresen aus Marmor oder den gläsernen Schreibtischen.
Das Büro Ideal Gas Lab funktioniert als nüchternes Labor, in dem die Dynamik und Veränderung der natürlichen und lebendigen Umwelt thematisiert werden. Dabei gleitet das Interieur trotz aller Steampunk-Zitate aber nicht in den oberflächlichen Unterhaltungsmodus eines Themenparks ab, sondern bleibt eine dezente Metaebene, die der konzentrierten Arbeit Raum lässt.
FOTOGRAFIE Kuomin Lee
Kuomin Lee
Mehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger

Im Raster
Hochschulbibliothek im Stil des White Cube von Andreas Schüring
