Projekte

Archaisches Domizil

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

In der kargen Ebene der Haouz-Region bei Marrakesch haben Leopold Banchini Architects und Sana Nabaha ein Wohnhaus geschaffen, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Dar El Farina liegt an der Kreuzung zweier alter Bewässerungskanäle und bedient sich lokaler Materialien. Der schmale Riegel aus Stampflehm teilt das Land in Wüste und Garten und den Raum in Licht und Schatten. Entstanden ist eine Hommage an Sand, Wasser und die Kraft der Natur.

von Stephan Redeker, 14.11.2024

Wie eine Mauer erstreckt sich der eingeschossige Baukörper parallel zum ersten Wasserlauf und folgt einem ungewöhnlich langen Seitenverhältnis von 1 zu 18. Der zweite Wasserlauf durchquert das Gebäude genau in der Mitte. Der Mesref ist ein offener Kanal, der das Land periodisch mit Wasser für die Landwirtschaft versorgt. Die Khetara, eine unterirdische Drainagegalerie, wurde vor etwa tausend Jahren von den Almoraviden errichtet, jener Berberdynastie, die den Islam im Maghreb verbreitete und Marrakesch gründete. Dar El Farina ist nicht nur ein Wohnhaus, sondern auch eine Grenze, die das Grundstück in zwei Naturräume teilt: Auf der einen Seite herrscht Wüstenklima, auf der anderen Seite blüht ein Garten mit einheimischen Pflanzen, die dank des historischen Wassersystems gut gedeihen.

Wände aus Lehm
Mächtige Stampflehmwände und eine Decke aus Ortbeton umschließen den Bau, der mit zahlreichen Fenstertüren nach Westen und zum Garten hin ausgerichtet ist. Lediglich der Eingang, eine Öffnung, die über ein kreisrundes Wasserbecken mit rohen Trittsteinen erreicht werden kann, befindet sich in der Ostwand. Der Boden der Innenräume besteht aus losem Wüstensand und der Grundriss entfaltet sich in einer Abfolge von Wohnbereichen, Innenhöfen und Wasserbecken entlang der ultratiefen Raumflucht. Schwenkbare Stahltore ermöglichen es, die einzelnen Bereiche entweder voneinander zu trennen oder sie zu einem einzigen offenen Raum miteinander zu verbinden.

Eingelassene Möbel
Die Einrichtung ist minimalistisch und besteht vor allem aus Einbauten, die teilweise in den Boden eingelassen wurden: Gekachelte Betonstrukturen bilden Betten, Tische und Sitznischen und wirken wie kleine Inseln im Sandboden. Metallische Wasserhähne und textile Polster gehören zu den wenigen zusätzlichen Wohnutensilien, die das mineralische Materialkonzept ergänzen. Zwei Schlafzimmer mit jeweils angeschlossenem Bad befinden sich an den nördlichen und südlichen Stirnseiten von Dar El Farina, während Wohnbereiche, Küche und ein großes Schwimmbecken zentral im Haus angeordnet sind.

Licht, Wasser und Schatten
Die Formen der Möbel, ob rechteckig bei Bett und Wasserbecken oder kreisrund bei den Sitznischen, werden in den darüber angeordneten Oberlichtern aufgegriffen. Diese lichtspendenden und luftleitenden Schächte auf dem Dach prägen mit ihren zylindrischen, abgetreppten oder kegelförmigen Aufbauten die Silhouette des Hauses. Die Innenwände der Schächte sind mit Zellige-Fliesen ausgekleidet. Diese traditionell in Marokko handgefertigten Tonfliesen stammen aus einem nahe gelegenen Dorf. Mit ihren charakteristischen Unregelmäßigkeiten und Glasuren in kräftigen Farben reflektieren sie das einfallende Sonnenlicht, das anschließend sanft von den Wasserflächen auf Wände und Decken geworfen wird. Zusammen mit den dicken Lehmwänden, die Hitze abschirmen, und der umgebenden Vegetation entsteht so ein angenehmes Mikroklima – ein kühler Rückzugsort in der Wüste und eine moderne Interpretation des traditionellen introvertierten Patiohauses.

Autarkie und Baukultur
Das Haus ist dank der jahrhundertealten Wasserinfrastruktur sowie der Nutzung von Sonnenenergie und Wasseraufbereitung vollständig autark. Es minimiert den ökologischen Eingriff und verbindet traditionelle und moderne Techniken in einem nachhaltigen Gesamtkonzept.

Erde, Wasser, Licht und Raum – mit einer klugen Kombination bewährter regionaler Baumethoden und einer sensiblen Gestaltung haben Leopold Banchini Architects und Sana Nabaha eine Architektur geschaffen, die im Einklang mit der Natur steht und einen lebendigen Teil der marokkanischen Baukultur darstellt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Leopold Banchini

leopoldbanchini.com

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko