Projekte

Architektur für die Menschenschlange

von Tanja Pabelick, 20.07.2009


Arbeitsämter gehören als öffentliche Zweckbauten aus architekturtheoretischer Sicht in die Kategorie der Profanarchitektur. Und in den meisten Fällen ergibt sich durch ihre Organisation ein jeder Ästhetik entbehrender Funktionalismus: Der bürokratische Wahnsinn haust nur allzu oft in kleinen Amtsstuben hinter schmalen langen Fluren oder manifestiert sich in großen Wartehallen mit surrenden Nummernmaschinen. Das alte Dessauer Arbeitsamt, 1928 von Walter Gropius entworfen, sollte verstopften Behörden mit einem durchdachten Raumkonzept ein Ende bereiten. Statt eines Sackgassen-Grundrisses gestaltete der ehemalige Leiter des Bauhauses einen dynamischen Kreislauf, der die Arbeitssuchenden automatisch durch alle Stationen des Amtes leitete.


Die Geschichte der Arbeitsämter ist noch jung. Vor kaum mehr als 100 Jahren eröffnete in Berlin der erste „Arbeitnachweis“ – wie die heutige „Agentur für Arbeit“ damals noch genannt wurde. Diese zentral organisierten Vermittlungsstellen waren mehr oder minder die Stein gewordene Kehrseite der Industrialisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs und Vorboten der 1929 zuschlagenden großen Weltwirtschaftskrise. Davon ahnte man 1927, als in Dessau der Bau eines neuen Arbeitsamtes beschlossen wurde, freilich noch nichts. Die ansteigenden Arbeitslosenzahlen wurden als unumgängliche Folge von Mechanisierung und Rationalisierung interpretiert und als Anbruch einer neuen Zeit verstanden, in der Maschinen und Fließbänder Handwerk und Handarbeit automatisieren würden – die Geburt des Maschinenzeitalters. Gleichzeitig zogen immer mehr Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Städte und 1925 näherten sich die Arbeitslosenzahlen in Deutschland der Zweieinhalb-Millionen-Grenze. Wer um Arbeit warb, hatte viel Konkurrenz und musste mit langen Wartezeiten bei den zuständigen Stellen rechnen, die bald nicht mehr in der Lage waren, die neuen Anforderungen organisatorisch zu bewältigen.

Rationalisierung „von Amts-Wegen“

Als der geschlossene Wettbewerb für das neue Arbeitsamt in Dessau 1926 ausgeschrieben wurde, war die Entwicklung eines speziellen Gebäudetyps für die Vermittlung von Stellen eine völlig neue Bauaufgabe. Hugo Häring, Max Taut und Walter Gropius waren eingeladen ihre Entwürfe einzureichen. Man entschied sich schlussendlich zugunsten der Lösung des ersten Bauhaus-Direktors, der einen flachen Rundbau mit einem zurückgesetzten Gebäuderiegel vorsah. Ein durch und durch funktionales Gebäude, das sich durch Proportion, Zugang und Gestaltung in den städtebaulichen Kontext einfügt, gleichzeitig durch seine innere Organisation die Behörde und ihre Abläufe neu strukturiert. Damit war Gropius einem Hauptanliegen der Stadt Dessau gerecht geworden, die sich eine effiziente Abwicklung der Belange der Arbeitssuchenden mit möglichst wenigen Beamten gewünscht hatte. Zudem war die Zahl der täglichen Besucher großen Schwankungen unterworfen und Gropius regulierte die Ströme durch eine kreuzungsfreie Wegeführung.

Menschenströme in den Amtsadern

Zentral in der Stadt an einem begrünten Platz gelegen, empfingen fünf Eingänge die verschiedenen Arbeitsgruppen wie beispielsweise Angestellte, Metallarbeiter oder höhere Beamte. Gleichzeitig war das Gebäude in eine „männliche Abteilung“ und eine „weibliche Abteilung“ getrennt, wobei der Bereich für die arbeitssuchenden Frauen ungleich kleiner ausfiel. Eine verschiebbare Schranke zwischen den beiden Sektoren ermöglichte jedoch bei veränderter Auslastung durch Erweiterung oder Verkleinerung des Raumes dynamisch zu reagieren. Und auch der übrige Grundriss zeugt von Gropius Begeisterung für funktionale Architektur, die in ihrer konsequenten Organisation schon fast an industrielle Fabrikabläufe erinnert: Hatte der Arbeitssuchende das halbkreisförmige Gebäude betreten, landete er zunächst in einem Wartezimmer, von dem aus zwei Büros abzweigten. Hier wurde er unter vier Augen von einem Mitarbeiter des Amtes beraten und – wenn er Glück hatte – auch vermittelt. Das war ein Novum, denn in den meisten „Arbeitsnachweisen“ gab es zu dieser Zeit große Schalterhallen, in denen alle verfügbaren Arbeitsstellen laut ausgerufen wurden. Der Ausgang der Büros führte in den inneren, ebenfalls halbkreisförmigen Flur, zur Kasse und zu den beiden Ausgängen, die an der Rückseite des Gebäudes lagen. Dadurch, dass der Grundriss die Abläufe des Amtes aufnahm und alle Stationen hintereinander schaltete, war der Weg durch das Gebäude und die Abwicklung des Gesuches ein Kreislauf ohne Wegedopplungen. Die Innenausstattung und Möblierung wurden von den Bauhaus-Werkstätten übernommen, so dass sich neben Tischen auch Klassiker wie Wilhelm Wagenfelds Tischleuchte aus Glas oder Bauhaus-Türdrücker fanden.

Neues Bauen: Sheddach und Stahlskelett

Erscheinung und Konstruktion des Amtes für Arbeit nehmen Anleihen bei der Architektur industrieller Funktionsbauten. Von außen ist der Stahlskelettbau mit senffarbenen Klinkern verkleidet und fensterlos gehalten – nur ein am First entlang laufendes Fensterband und die Sheddächer sorgen in den Innenräumen für einen gleichmäßigen Lichteinfall. Eine Beleuchtungslösung, die die Räume zwar sehr hell macht, aber nicht bei allen zeitgenössischen Nutzern auf Gegenliebe stieß. Nach dreijährigem Amtsbetrieb konstatierte der Leiter des „Arbeitsnachweises“, dass das Oberlicht „gewisse Nachteile an stimmungsmäßiger Wirkung auf die Arbeitnehmer“ hätte. Und so wurden wenig später schon die Außenwände des Bogenbaus durchbrochen und zusätzliche Fenster eingesetzt, sowie die den Schreibtischen gegenüberliegenden Wände in fröhlichen Farben gestrichen und durch Bilder aufgelockert.

Das Arbeitsamt von Walter Gropius ist das einzige Dessauer Bauhaus-Gebäude, das die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschädigt überstanden hat. Und das, obwohl man sich zu NS-Zeiten immer wieder über das „zirkusähnliches Gebäude in ausgesprochen bolschewistischem Stile“ empört hatte. Vor einigen Jahren wurde das alte Arbeitsamt denkmalgerecht saniert – die nachträglich eingebauten Fenster jedoch blieben erhalten. Heute beherbergt das Haus den Sitz des „Amtes für Ordnung und Verkehr“ und kann während dessen Öffnungszeiten auch von Innen besichtigt werden.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Schwerpunkt Bauhaus

www.designlines.de

Bauhaus Dessau

www.bauhaus-dessau.de

Amt für Ordnung und Verkehr

www.dessau.de

Für die Sanierung zuständige Architekten

www.burkhardt-schumacher.de

Mehr Projekte

Berlin macht Blau

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Vergangenheit neu belebt

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Unter dem Mond Spaniens

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Kreativ in Kortrijk

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Japanische Offenheit

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Lernen in der Alten Post

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Akustische Glanzleistung

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Zweite Auflage für eine Druckerei

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Lebendige Präsentation

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden