Aus der Reihe
Wie ein heruntergekommenes Londoner Reihenhaus zur Traumimmobilie wurde

Heruntergewirtschaftete Häuser aus den Sechziger- und Siebzigerjahren gelten nicht unbedingt als Traumimmobilien. Völlig zu unrecht, meinen die Londoner Architekten Margaret Bursa und Johan Hybschmann von Studio Archmongers. Für sie haben diese Objekte einen entscheidenden Vorteil: ihre Wandelbarkeit.
Die Spezialisierung der beiden Architekten auf Wohnbauten besagter Epoche begann, als Margaret Bursa selbst ein bezahlbares Haus für sich und ihre Familie suchte. Was sie fand, war ein gerade einmal drei Meter fünfzig breites Reihenhaus aus den sechziger Jahren, das sich von den identisch gestalteten Nachbarhäusern im Nordlondoner Stadtteil Finsbury Park allein durch seinen schlechten Zustand abhob. Für viele ein gebauter Albtraum – für sie und ihren Partner eine leere Leinwand, die sie frei nach ihren Vorstellungen gestalten konnten.
Grundriss mit Autostellplatz
In seinem Originalzustand verfügte das schmale Gebäude im Erdgeschoss über eine integrierte Garage und ein dunkles Gartenzimmer, während sich Wohnbereich und Küche im ersten und die Schlafräume im zweiten Stock befanden. Das einzig Gute: Die Wände zwischen den Räumen waren nicht tragend. So konnten Bursa und Hybschmann sie nach Gutdünken einreißen und den kleinteiligen Grundriss zeitgemäßen Wohnvorstellungen anpassen.
Licht und Raum
Betritt man das Reihenhaus heute, gelangt man vom hellen Eingangsbereich direkt in die neue Küche, die in einen überraschend großzügigen Wohnraum übergeht. Ein verglaster Anbau vergrößert den Wohn-Essbereich und verbindet ihn mit dem kleinen Hofgarten. Über eine neue, freischwebende Stahltreppe erreicht man den ersten Stock, wo sich zwei Schlafzimmer befinden. Im Obergeschoss liegt das Elternschlafzimmer mit angrenzendem Badezimmer und Kinderzimmer. Eine auffällige, aus über hundert CNC-gefrästen Birkensperrholzteilen gefertigte Treppe führt von hier hinauf zur begrünten Dachterrasse – dem buchstäblichen Höhepunkt des Hauses. Der gläserne Dachaustritt, gezielt eingesetzte Fenster im Treppenhaus sowie die Außenwand aus Glasbausteinen im Eingangsbreich sorgen für viel Tageslicht.
Luxus im Detail
Bei einem Budget von 120.000 britischen Pfund für den gesamten Umbau blieb den Architekten wenig finanzieller Spielraum. Auf hochwertige Materialien und zahlreiche Eyecatcher wollte Margret Bursa dennoch nicht verzichten. Ihre Strategie: gezielt eingesetzter Luxus auf kleiner Fläche. So glänzt die schmale Gästetoilette im Erdgeschoss mit auffälligen Marmorfliesen, während das größere Badezimmer im Obergeschoss mit weißer Standardkeramik ausgestattet wurde. Bunte Armaturen und Türbeschläge sorgen im Inneren für starke Farbakzente, und auch die neu gestaltete Fassade präsentiert sich wenig zurückhaltend: Handgefertigte rosa (Herstellerbezeichung: gehirnfarbene) Keramikfliesen bilden einen schönen Kontrast zum leuchtenden Blau der Eingangstür, die von einer kleinen Uhr gekrönt wird.
Das Ergebnis ist ein bestechend individuelles Reihenhaus, das aus der Reihe tanzt und dabei auf gekonnte Weise zeigt, wie relativ der Begriff von Luxus ist.
FOTOGRAFIE French & Tye
French & Tye
Mehr Projekte
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang
