Projekte

Aus der Reihe

Wie ein heruntergekommenes Londoner Reihenhaus zur Traumimmobilie wurde

Heruntergewirtschaftete Häuser aus den Sechziger- und Siebzigerjahren gelten nicht unbedingt als Traumimmobilien. Völlig zu unrecht, meinen die Londoner Architekten Margaret Bursa und Johan Hybschmann von Studio Archmongers. Für sie haben diese Objekte einen entscheidenden Vorteil: ihre Wandelbarkeit.

von Julia Bluth, 20.10.2016

Die Spezialisierung der beiden Architekten auf Wohnbauten besagter Epoche begann, als Margaret Bursa selbst ein bezahlbares Haus für sich und ihre Familie suchte. Was sie fand, war ein gerade einmal drei Meter fünfzig breites Reihenhaus aus den sechziger Jahren, das sich von den identisch gestalteten Nachbarhäusern im Nordlondoner Stadtteil Finsbury Park allein durch seinen schlechten Zustand abhob. Für viele ein gebauter Albtraum – für sie und ihren Partner eine leere Leinwand, die sie frei nach ihren Vorstellungen gestalten konnten.

Grundriss mit Autostellplatz
In seinem Originalzustand verfügte das schmale Gebäude im Erdgeschoss über eine integrierte Garage und ein dunkles Gartenzimmer, während sich Wohnbereich und Küche im ersten und die Schlafräume im zweiten Stock befanden. Das einzig Gute: Die Wände zwischen den Räumen waren nicht tragend. So konnten Bursa und Hybschmann sie nach Gutdünken einreißen und den kleinteiligen Grundriss zeitgemäßen Wohnvorstellungen anpassen.

Licht und Raum
Betritt man das Reihenhaus heute, gelangt man vom hellen Eingangsbereich direkt in die neue Küche, die in einen überraschend großzügigen Wohnraum übergeht. Ein verglaster Anbau vergrößert den Wohn-Essbereich und verbindet ihn mit dem kleinen Hofgarten. Über eine neue, freischwebende Stahltreppe erreicht man den ersten Stock, wo sich zwei Schlafzimmer befinden. Im Obergeschoss liegt das Elternschlafzimmer mit angrenzendem Badezimmer und Kinderzimmer. Eine auffällige, aus über hundert CNC-gefrästen Birkensperrholzteilen gefertigte Treppe führt von hier hinauf zur begrünten Dachterrasse – dem buchstäblichen Höhepunkt des Hauses. Der gläserne Dachaustritt, gezielt eingesetzte Fenster im Treppenhaus sowie die Außenwand aus Glasbausteinen im Eingangsbreich sorgen für viel Tageslicht.

Luxus im Detail
Bei einem Budget von 120.000 britischen Pfund für den gesamten Umbau blieb den Architekten wenig finanzieller Spielraum. Auf hochwertige Materialien und zahlreiche Eyecatcher wollte Margret Bursa dennoch nicht verzichten. Ihre Strategie: gezielt eingesetzter Luxus auf kleiner Fläche. So glänzt die schmale Gästetoilette im Erdgeschoss mit auffälligen Marmorfliesen, während das größere Badezimmer im Obergeschoss mit weißer Standardkeramik ausgestattet wurde. Bunte Armaturen und Türbeschläge sorgen im Inneren für starke Farbakzente, und auch die neu gestaltete Fassade präsentiert sich wenig zurückhaltend: Handgefertigte rosa (Herstellerbezeichung: gehirnfarbene) Keramikfliesen bilden einen schönen Kontrast zum leuchtenden Blau der Eingangstür, die von einer kleinen Uhr gekrönt wird.

Das Ergebnis ist ein bestechend individuelles Reihenhaus, das aus der Reihe tanzt und dabei auf gekonnte Weise zeigt, wie relativ der Begriff von Luxus ist.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Archmongers

archmongers.com

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko