Außen, Rand und Band
Außen voll, innen leer: Der kluge Umbau einer 36 Quadratmeter kleinen Madrider Wohnung.
Entdecke die Möglichkeiten! Diesem Leitmotiv scheinen die jungen Architekten von Zooco bei ihrem Umbau einer 36 Quadratmeter kleinen Madrider Wohnung gefolgt zu sein. Jeder Quadratzentimeter des alten Apartments wird perfekt genutzt – oder bleibt perfekt ungenutzt. Dadurch haben sie einen Raum geschaffen, der seinen Bewohnern trotz der geringen Fläche ein Maximum an Freiraum gewährt – inklusive einer surrealen Mini-Terrassen-Installation.
Das Projekt im Zentrum der spanischen Hauptstadt benannten die drei Planer Miguel Crespo, Javier Guzmán und Sixto Martín nach der Bezeichnung für den Umfang einer geometrischen Form: Perimetro. Warum? Weil ihre Eingriffe vor allem an den umlaufenden Wänden stattfinden. Die Mitte bleibt kategorisch leer.
Mäanderndes Mosaik
Die Architekten legten bei der Planung des Umbaus den Fokus ganz auf die Außenwände: Anstelle sie nur als Hülle zu betrachten, machte Zooco sie zum Teil des Raumes. Eine geschickte Lösung, die dem Betrachter ein Gefühl von Großzügigkeit vermittelt, da der Innenbereich des Apartments komplett unausgefüllt bleibt. Jeder Wand wurde eine Funktion zugewiesen und zusätzlich um einen Ort zum Verweilen ergänzt. Küche, Badezimmer, Wohn- und Schlafbereich sowie Terrasse liegen nun, aufgelöst in ihre Einzelteile und reduziert auf das Wesentliche, an den Rändern des Apartments. Im wahrsten Sinne des Wortes eingeschnürt werden die Funktionen durch kubische Bänder aus Mosaiksteinen. Diese mäandern an den Wänden entlang und scheinen den Raum mal zu stauchen und mal zu dehnen. Sie nehmen Waschbecken, Küchenobjekte und Kleiderschrank auf und werden zu Sitz- und Liegeplätzen. Die Ansichtsflächen ließen die Planer aus weißen Steinen fertigen, die horizontalen Ebenen aus farbigen: Eine interessante Codierung, die den Elementen mehr Tiefe verleiht und dem Raum etwas Spielerisches gibt.
Dynamisches Raumgefühl
Die tetrisartige Bespielung der Außenwände besitzt etwas Dynamisches: Würden die Elemente anfangen sich zu verschieben oder wegzuklappen, wäre das nicht verwunderlich. Verstärkt wird dieses Raumgefühl durch die Spiegeldecke, die sich über sämtliche Einbauten und Wände hinwegzieht. Sie gibt den Blick hinter die Kulisse frei, offenbart die Fortsetzung des Farbspiels bis zu den obersten Ebenen und vergrößert nicht zuletzt, zumindest visuell, das Einzimmerapartment. Aber das war nicht der letzte Griff in die optische Trickkiste: Anstelle von Türen verwendeten die Architekten Vorhänge aus geweißten Ketten, die zwar für eine Abgrenzung sorgen, aber gleichzeitig licht- und luftdurchlässig sind und beim Öffnen keinen Platz benötigen. Bei Bedarf lassen sie sich auch an Schienen komplett zur Seite schieben.
Innenliegende Terrasse
Dass auch in einer Mikrowohnung ausreichend Platz für eine kleine Terrasse ist, beweist die Installation entlang der großflächigen Fensterfront des Apartments. Allerdings trifft die Bezeichnung „Terrasse“ es nicht ganz genau, denn es handelt sich um keinen realen Platz unter freiem Himmel, sondern vielmehr um die innenliegende und zugegebenermaßen leicht surreal anmutende Interpretation eines solchen – samt Kunstrasen, Blumenkübeln an den Wänden und zwei alten Camping-Klappstühlen. Aber die Aussicht stimmt. Damit beweisen die drei Nachwuchsarchitekten geschickt und mit viel Charme, dass auch kleinste Räume Großzügigkeit und Offenheit besitzen können. Selbst wenn nicht alles ist, was es zu sein scheint, vorgibt!
FOTOGRAFIE Orlando Gutierrez
Orlando Gutierrez
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten