Projekte

Ausstrahlung nach Mass

Umbau sondergleichen: ein von Grund auf erneuertes, denkmalgeschütztes Wohnhaus in London.

von Markus Hieke, 29.09.2015

Wer heute mal den Tischler zu sich kommen lässt, hat selten vor, gleich das gesamte Haus auszustatten. Ein Einbauregal nach Sondermaßen, eine Tür, eine Treppe vielleicht. Höchstens. So sieht ein regulärer Auftrag aus. Was aber in diesem Einfamilienhaus im Londoner Südwesten entstanden ist, geht doch deutlich weiter: Einzig die Außenmauern des denkmalgeschützten Baus blieben erhalten, als Fraher Architects und ihre hauseigene Tischlerei einen komplett neuen Innenausbau vornahmen und einen Anbau hinzufügten.

Das rote Backsteinhaus, dessen kleinere Hälfte die Bauherrn vor gut dreieinhalb Jahren übernommen hatten, steht in guter Nachbarschaft. Seine äußeren Werte stimmten soweit. Die Anforderungen der neuen Besitzer an die Räume aber bedurften einer komplett neuen inneren Struktur. Offener, lichter und weniger eingeengt sollte es sich anfühlen. So entstand die Idee einer Neugliederung aller Bereiche: Gewünscht waren ein Spiel mit Tageslicht und den Grenzen zwischen innen und außen. Ein kleiner Haken nur: Das Haus ist denkmalgeschützt. Um die örtliche Baubehörde zu überzeugen, waren entsprechend Geschick und ein langer Atem gefragt. „Der Planungsprozess für dieses Haus war aufgrund seiner sensiblen Natur sehr komplex, was zu monatelangen Verhandlungen mit der örtlichen Planungsbehörde führte“, so die Architekten.

Von Grund auf neu
Vom Keller bis zum Dachstuhl wurde das Gebäude dann bis auf seine Außenmauern ausgehöhlt, wiederaufgebaut und erweitert. Neben dem im Hochparterre liegenden Eingang an der Vorderseite des Hauses wurde mit einem Anbau an der Gartenseite ein weiterer Eingangsbereich geschaffen. Den Auflagen des Amtes entspricht das Volumen dabei. Denn mit seinen zwei Fensterflächen, die den Kubus von zwei Seiten aus bis auf dessen Dach umschließen, ist es vom Altbau sozusagen abgetrennt und trägt sonst eine aus Backstein gemauerte Fassade wie auch der originale Teil. Hier liegt der Knotenpunkt des Hauses. Hier gelangt der Blick zum Haupteingang, zur tiefer liegenden Küche, zum höher gelegenen Salon und nach draußen, zur Terrasse und in den Garten. Auch beginnt hier der Aufstieg über die aus Amerikanischer Schwarznuss konstruierten Treppe, die sich bis ins vierte der fünf Stockwerke windet.

Zimmermanns Laterne
Die Handläufe sind allesamt indirekt beleuchtet, und der Schacht in der Mitte, der mit einer von Fraher gestalteten Pendelleuchte ausgestattet ist, gibt den Blick bis ins oberste Stockwerk frei – was dem Projekt auch seinen Namen, The Lantern, gab. Nun ist die Treppe nicht das einzige, was die Tischler der Tochterfirma von Fraher Architects, Fraher and Co, in ihrem Repertoire haben. Beginnend im Untergeschoss, wo das Arbeitszimmer bis unter die freistehende, ebenfalls neue Garage reicht, wurden maßgefertigte Schrankwände eingebaut. Tageslicht fällt über ein begehbares Oberlicht hinein, das zwischen Garage und Haus liegt. Ein Teil der Decke ist hier und im angrenzenden Fitnessraum mit Streifen aus Sperrholz verkleidet, was die sonst eher vertikale Gebäudestruktur in der Horizontalen fortführt.

Nach Maß bis unters Dach
Ein paar Stufen höher, doch noch immer im Souterrain, befindet sich die Küche des Hauses. Auch hier ist alles nach Maß entstanden. Die Fronten sind weiß, die Seiten teilweise im Holzton der Treppe gebaut. Durchbrochen wird die Konsequenz hinter der Spüle durch eine neongelbe Rückwand. Der Blick beim Kochen – man ahnt es schon – fällt von der Kücheninsel zur immer präsenten Treppe. Das Prinzip Möbel nach Maß setzt sich dann auch bis ins fünfte Stockwerk fort: hinterleuchtete Regale, Sideboards, Lowboards, Schuhregale, Kleiderschränke, Kommoden und Waschtische in den Badezimmern. Ein Wohnzimmer, ein Musikzimmer, vier Schlafzimmer und vier Bäder sind so außerdem entstanden. Letztere selbstverständlich mit bodengleichen Duschwannen und Regenduschen, mal dezenter und mal in kräftigeren Farbtönen gestaltet, und ausgestattet mit hochwertigen Armaturen der Serie Axor Starck X.

Nachhaltige Wohnlaterne
Ganz und gar über den Dingen schwebt man schließlich im zweiten Arbeitszimmer unter dem Dach – kann von hier aus den Blick senken über das Treppenhaus und sich noch einmal bewusst werden darüber, dass gemeinsam mit Fraher Architects ein ganz großartiger Plan aufgegangen ist: Nämlich, dass mit The Lantern nicht einfach nur ein gealtertes Haus neuen Wohnraumansprüchen gerecht wird, sondern dass darüber hinaus durch innenliegende Wärmedämmung, dichte und doppelverglaste Fenster, passive Sonnenenergienutzung und eine Anlage zur Wärmerückgewinnung hohen Standards für eine verantwortungsvolle Kohlendioxidbilanz entsprochen wird. Das nennt man positive Ausstrahlung!

Mehr Architektur und Design aus der britischen Hauptstadt finden Sie in unserem Themenspecial London Calling. Zum Special bitte hier klicken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Fraher Architects

www.fraher.co

Special: London Calling

Lauter zum Umfallen schöne Beiträge aus der britischen Hauptstadt

www.designlines.de

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur