Projekte

Baudenkmal mit Bestwerten

Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

In Zeiten steigender Energiekosten sind energetische Sanierungen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Wie eine solche Renovierung in einem edwardianischen Reihenhaus gelingen kann, zeigt Ben Ridley, Gründer des Büros Architecture for London. Er renovierte sein eigenes Haus nicht nur, sondern erweiterte es auch um einen erstklassig isolierten Anbau und ein ausgebautes Dachgeschoss.

von Judith Jenner, 16.03.2022

Energetische Sanierungen haben oft den Ruf, dem Haus die Seele zu rauben. Moderne Fenster mögen zwar gut isolieren, wirken in einer verzierten Fassade aber wie Fremdkörper. Dämmplatten verbessern zwar die Energiebilanz, nicht aber das Aussehen eines Hauses. Das ist auch der Grund, warum die meisten Niedrigenergiehäuser Neubauten sind.

Energetische Sanierung
Ben Ridley, Gründer von Architecture for London, stellte sich der Herausforderung, sein eigenes Reihenhaus mit einem limitierten Budget zu einem Niedrigenergiehaus umzubauen. Energetische Sanierungen sind das Spezialgebiet des vom Passivhaus Institut (PHI) zertifizierten Planers.

Mehr Platz, mehr Licht
Das Reihenhaus mit seiner neobarocken Fassade im Nordlondoner Stadtteil Muswell Hill stammt aus der edwardianischen Ära von Beginn des 20. Jahrhunderts. Zum rückwärtigen Garten hin erweiterte der Architekt das Gebäude um einen Anbau, in dem sich jetzt die Küche befindet und der sich zum Garten hin mit einer großen Fensterfront öffnet.

„Wir haben die meisten Innenwände im Erdgeschoss entfernt, um einen hellen, großzügigen Raum zu schaffen“, erzählt Ben Ridley. „Die Ausrichtung des Hauses ist nicht ideal, da es die meiste Zeit des Tages kein direktes Sonnenlicht bekommt. Daher wollten wir das vorhandene Licht optimal nutzen.“

Natürliche Materialien
Eine Holzkonstruktion prägt die Innenräume. Sie strukturiert die Decke und stellt zudem ein Bindeglied zu den Einbauten aus Holz her – wie der Küche oder der Treppe. Auch sonst vermied Ben Ridley den Einsatz von energieintensivem Zement und verwendete stattdessen natürliche Materialien wie Stein, Holz und Kalkputz. „Wir haben die ursprünglichen Außenwände und Fundamente aus Backstein beibehalten“, erklärt der Architekt. „Auch die Eingangstür ist Original, obwohl wir sie mit neuen Buntglasscheiben versehen haben. Ansonsten ist von dem ursprünglichen Haus ist nicht mehr viel übrig!“

Mit günstigen Interiorlösungen hielt er die Kosten niedrig. So basiert der Kleiderschrank im Schlafzimmer auf Korpussen des Pax-Systems von Ikea, die er mit maßgefertigten Fronten aus Eichenholz versah. Auf Sockelleisten verzichtete der Architekt und schaffte damit einen puristischen Übergang zwischen den Dielenböden und den Wänden im Obergeschoss.

Gut gedämmt
Mit unterschiedlichen Dämmmethoden erreichte der Architekt ausgezeichnete Energiewerte für sein Haus. Den Anbau errichtete er aus hochisolierten Faserzementplatten. Bestehende Wände dämmte er mit Holzfasern und trug Kalkputz auf Backsteinwänden auf. So blieb die ursprüngliche Wirkung der Fassade von außen erhalten. Die gute Dämmung sorgt dafür, dass das Haus nach dem Umbau bei allen bestehenden Gebäudeelementen einen U-Wert von 0,15 oder besser erreicht.

Ventilationssystem mit Wärmerückgewinnung
Um trotz der Isolierung durch dreifach verglaste Fenster eine gute Luftqualität zu erhalten, baute der Architekt ein Ventilationssystem mit Wärmerückgewinnung ein. Es versorgt das Haus mit vorgewärmter Frischluft und filtert zugleich Pollen oder Schadstoffe heraus – für ein gesundes Raumklima.

Mit dem Umbau seines Hauses zeigt Ben Ridley, wie sich ein historisches Wohnhaus mit Respekt vor dem Bestand energetisch sanieren lässt. Konsequent bediente er sich überwiegend natürlicher Materialien. Durch den Küchenanbau und das ausgebaute Dachgeschoss vergrößerte er die Nutzfläche und passte das Haus seinen Bedürfnissen an.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname

Low Energy House

Entwurf

Architecture for London

Ort:

1 Halliwick Road, London, N10 1AA

Baukosten

£ 250.000

Bauzeit

April 2020 – Oktober 2021

Fläche:

 190 Quadratmeter

Jährliche CO2-Emissionen

 4600 kgCO2e
Innenraumausstattung
Fußböden Dinesen
Armaturen Vola
Beleuchtung Viabizzuno
Möbel TwentyTwentyOne
Really Well Made
Griffe izé
Furniere Reliance Veneers
Fenster und Türen Velfac
Naturstein Design Driven / Grassi Pietre





Links

Entwurf

Architecture for London

architectureforlondon.com

Fotografie

Christian Brailey

christianbrailey.com

Fotografie

Lorenzo Zandri

lorenzozandri.com

Mehr Projekte

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil