Belesenes Kontinuum
Identität durch Bücher: Wie h2o architects eine Pariser Dachgeschosswohnung reaktivieren.

Schluss mit der Quarantänehaltung großer Büchersammlungen: Mit diesem Dachumbau im vierten Pariser Arrondissement zeigt das Büro h2o architects, wie eine stattliche Menge Lesestoff auch ohne separate Heimbibliothek zu bewältigen ist: als spielerisches Element der Raumgestaltung – das selbst mit einem Budget von lediglich 70.000 Euro erstaunliche Ergebnisse erzielt.
Auch wenn E-Books auf dem Vormarsch sind: Nichts ersetzt die physische Präsenz von gedrucktem Papier, das angenehm in den Händen liegt und jedem Raum auf Anhieb Wärme und Atmosphäre verleiht. Doch wie alle Sammler vereint auch Papierliebhaber eine Schwäche: Sie können von bedruckten Seiten weder genug bekommen noch sich wieder von ihnen trennen. Und so wächst das Bücherregel vom Solitär zur Wand, bis es irgendwann den gesamten Raum okkupiert: als Rückzugsort des Wissens, der nur noch mit Bedacht und reichlich Zeit betreten werden darf. Der Mittelpunkt des Wohnens hat sich dann längst woandershin verschoben.
Genau an dieser Stelle begann die Arbeit des Pariser Büros h2o architects. Bei einem Dachgeschossumbau im vierten Arrondissement sollte eine stattliche Büchersammlung aus der Quarantänehaltung zurück in den Alltag der Bewohner finden. 70.000 Euro standen den Architekten für diese räumliche Intervention zur Verfügung. Statt die Bände in einem einzelnen Zimmer zu bündeln, durchziehen die Regale nun als wiederkehrendes Motiv die 70-Quadratmeter-Wohnung einer Familie mit zwei Kindern.
Nach dem Sonnenstand
Den Anstoß dafür lieferte der offene Grundriss, in dem drei Chambres de Bonne, also ehemalige Dienstbotenkammern, zu einem zentralen Wohnraum verbunden wurden. Weil ein Zimmer nach Osten, ein anderes nach Westen und ein weiteres nach Süden ausgerichtet ist, variiert die Helligkeit mit dem Stand der Sonne. Das atmosphärische Zentrum ist nicht festgelegt. Es durchwandert vielmehr ein bücherdurchdrungenes Kontinuum und öffnet immer wieder neue Blickachsen zwischen den einst getrennten Zonen.
Charmante Schräge
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Struktur der dreizehn Regale, mit denen h2o architects die statische Schwere konventioneller Aufbewahrungsmöbel unbedingt vermeiden wollten. Die Regale lehnen nicht an den Wänden, sondern wachsen direkt aus ihnen heraus. Statt einem gleichförmigen Gitterraster zu folgen, springen die Unterteilungen auf jeder Bücheretage abwechselnd nach links und rechts und lockern das Gesamtbild auf.
Je nach Neigung
Während die herausstehende Seite der Regale stets vertikal in die Höhe ragt, folgt die andere dem Neigungswinkel der Dachschrägen. Der Clou dabei: Nur selten schmiegen sich die Einbaumöbel direkt an die geneigten Dächer an, sodass in den meisten Fällen weiß verputzte Wände für eine neutrale Pufferzone sorgen. Indem die Regale den Neigungswinkel der Dachschrägen aufgreifen, erhalten sämtliche Wände einen rautenförmigen Zuschnitt. Architektur und Möbel verschmelzen so zu einer Einheit, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren.
Die Materialität spielt dabei eine große Rolle: Die weißen Wände setzen sich deutlich von den aus Eichenholz gefertigten Regalen ab. Diese wiederum korrespondieren mit dem im Fischgrätmuster ausgelegten Eichenparkett, das allerdings nicht den gesamten Fußboden des Wohnzimmers ausfüllt. In den Ecken verwendeten die Architekten schneeweiße Holzleisten, sodass die Raumgrenzen leicht unscharf erscheinen.
Schalldämpfer
Durch diesen Kniff wird ein eichenbelegter, zentraler Pfad definiert, der einen regelrechten Sog durch die Mitte des Wohnraums erzeugt. Hier offenbart sich noch eine weitere Qualität der Einbaumöbel. Mit ihrem Inhalt schlucken sie souverän den Hall, sodass der Open Space alles andere als zugig oder gar unterkühlt wirkt. Im Gegenteil: Er versprüht die Wärme eines wirklichen Wohnzimmers und macht zudem den Staub einer konventionellen Heimbibliothek vergessen.
FOTOGRAFIE Stéphane Chalmeau
Stéphane Chalmeau
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
