Berlin macht blau
Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Mit einem Interieur aus der Feder von Ester Bruzkus Architekten zieht das Berliner Unternehmen Relaxound aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Dabei nimmt das Team vor allem eines mit: die Gemütlichkeit des eigenen Wohnzimmers. Auf 375 Quadratmetern und zwei Etagen wurden Rückzugsräume, Lounge-Inseln, Arbeitstafeln und Stillarbeitsboxen installiert, die mit Licht, Material und Farbe auch für stimmungstechnische Vielfältigkeit sorgen.
Wie der Name schon anklingen lässt, geht es bei Relaxound in Berlin konsequent um Entspannung. Der Hersteller entwickelt an kleine Vogelhäuschen erinnernde Boxen, die ihre Besitzer*innen beruhigend anzwitschern, mit Meeressound beschallen oder die Wohnung akustisch zum Dschungel machen. Mit dieser DNA im Unternehmensprofil ist auch das Berliner Büro auf Gemütlichkeit, Gemeinschaft und optionalen Rückzug ausgerichtet. Gestaltet hat das farbenfrohe Interieur Ester Bruzkus Architekten. Konfrontiert mit 5,60 Meter hohen Räumen legte Bruzkus mit ihrem Team eine Planungsstrategie fest, die die Unterteilung in zwei Ebenen und verschieden große Zimmer vorsah. Dazu wurde ein bereits bestehendes Zwischengeschoss durch einen weiteren Einbau vergrößert, sodass sich ein L-förmiges Plateau über dem offenen Arbeitsbereich ergibt.
Zwischen Atelier und Zelle
Diese Aufteilung steuert die funktionale Organisation. Der Teil, der über die volle Raumhöhe verfügt, liegt zur Fassade hin an den Fenstern. Mit weißen Wänden, viel Tageslicht, Mobiliar in Blockfarben, unzähligen Pflanzen und kollektiven Schreibtischen wird er zum Studioraum für die Mitarbeitenden. Der durch das eingefügte Mezzanin „überdachte“ Übergangsraum dient als Wohnzimmer, während sich dahinter viele kleine, abgeschlossene Zellen anschließen. „Wir lieben Räume in Räumen“, sagt Ester Bruzkus. Sie geben den Kolleg*innen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und – akustisch beruhigt – allein oder in Kleingruppen zu arbeiten. Schallabsorbierende Materialien wie Stoff, Filz und offenzelliges Aluminium schlucken den Lärm, während die Wände aus schlanken, aber massiven Holzfaserplatten die akustischen Ereignisse in der Nachbarzelle gut abschirmen.
Kobaltblaue Lounge-Zone
Die neue Galerie wurde auf gleicher Höhe mit dem Bestandseinbau eingefügt und verbindet sich mit ihm zu einer zusammenhängenden Fläche. Einen Hinweis auf die unterschiedlichen Entstehungsdaten gibt das eingesetzte Material. Das neue Raummodul ist ein Hybrid aus Stahl und Holz, bei dem alle konstruktiven Elemente offen liegen und die Materialoberflächen authentisch erhalten wurden. Eine typische Arbeitsweise für Bruzkus, die in ihren Projekten einen „Dialog zwischen Raum und Licht, Materialität und Farbe initiieren“ will. Deswegen wird es in diesem hinteren Bereich auch nicht nur räumlich kleiner, sondern auch farblich dunkler und intimer. Die MDF-Platten wurden kobaltblau eingefärbt und machen so den Lounge-Bereich am Ende der Fläche zu einem monochromen Blauraum. Hinter einer vorgezogenen Rückwand versteckt sich eine Treppe zur Zwischenetage. Sitzstufen und Regalflächen machen den Bereich zur Lesezone und zum Ausstellungsbereich.
Farbakzente und Glitzerdetails
Neben der blauen Treppe, die auf den neuen Teil des Mezzanins und damit zu weiteren Arbeitsplätzen und Rückzugsboxen führt, gibt es auch einen prominent mitten im Studio platzierten Aufgang. Die Lackierung in einem hellen Türkisgrün gibt einen Hinweis auf die Gemeinschaftsbereiche im oberen Geschoss, wie Küche und Esstisch, die ebenfalls in Türkis gestrichen wurden. Auch hier folgt die Planung der Idee, dass helle Farben in den gemeinschaftlichen und kommunikativen Bereichen eingesetzt werden, während Rückzugsräume einem dunklen Farbcode entsprechen. Akzente setzen in allen Bereichen die farbenfrohen, skulpturalen Möbel und Ausstattungsobjekte, darunter das Sofa Bob von Blå Station in Blau, ein kanariengelber Roly Poly-Sessel von Driade und ein dazu passender Wollteppich mit Glitzerfransen von Nomad Studio. Metallene und reflektierende Details liefern außerdem der spiegelnde Coffee Table Slit von Hay, irisierende Vorhänge von Delius und Pflanztöpfe vom Berliner Studio llotllov.
Vogel-Party im Toilettenhäuschen
Auf 490 Quadratmetern hat das Team rund um Ester Bruzkus viele unterschiedliche Zonen kreiert, die formelle und informelle Flächen anbieten sowie eine offene Atelier-Atmosphäre mit kleinen Rückzugsrefugien und sozialen Interaktionsflächen kombinieren. Die neuen Toiletten hingegen sind wie ein Ufo im Raum gelandet. Von außen mit Edelstahl verkleidet, warten im Inneren eine Vogeltapete und eine ganze Armada von Zwitscherhäuschen (dem hauseigenen Produkt von Relaxound), die auf schmalen Regalbrettern aufgereiht wurden. Das Büro ist mit seinen vielen verschiedenen Szenarien darauf ausgelegt, dass alle Mitarbeitenden zu jeder Zeit den zu ihnen und ihrer Aufgabe passenden Aufenthaltsort finden. Das sieht auch Peter Greenberg, Partner bei Ester Bruzkus Architekten, so: „Das Design verbindet die Effektivität eines guten Arbeitsplatzes mit dem Komfort eines Zuhauses oder Hotels: Die Gestaltung der Relaxound-Arbeitsplätze beantwortet die Frage, warum die Mitarbeitenden im Büro arbeiten wollen.“
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin
