Beton Ciré und Licht
Atelier Premier Etage haben 120 Quadratmeter in Paris renoviert und mit evidenter Gestaltungsphilosophie als Zweitwohnung eingerichtet.
											
																									
					Das Architektenbüro Atelier Premier Etage ist auf urbane Notlösungen spezialisiert. In Ballungsräumen wie Paris, wo es eng ist, konzentriert es sich darauf, aus minimaler Fläche das Maximum herauszuholen. Nun realisierte das zweiköpfige Architektenteam jedoch ein völlig gegenteiliges Projekt: 120 Quadratmeter sollten komplett renoviert und als Zweitwohnung für eine dreiköpfige Familie eingerichtet werden.
Auf den ersten Blick wirkt das Projekt fast ein wenig paradox: Warum beauftragten die Neueigentümer einer, für Pariser Verhältnisse fast palastartigen Wohnfläche, ein Architektenbüro, das dafür bekannt ist, jeden ungenutzten Quadratzentimeter einer kleinen Stadtwohnung ausfindig zu machen und zu neuem Leben zu erwecken? Die Antwort lautet: Weil das Atelier Premier Etage noch für andere Prinzipien als nur die bloße Raumvergrößerung steht.
Einfach soll alles sein
,,Unser Leitmotiv ist die Simplizität’’, erklärt Mitgründern Claire Escalon. ,,Sie inspiriert uns für den ersten Rohentwurf und begleitet uns bis hin zu den Einrichtungsdetails. Wir möchten mit dieser Philosophie Räume öffnen, sie zweckbestimmt gestalten, aber sie dennoch gemütlich erscheinen lassen. Dazu benutzen wir oft ungewöhnliche, manchmal preiswerte und wenn möglich immer umweltfreundliche, natürliche Materialien’’.
Evidente Gestaltungsphilosophie
Gestaltungselemente, die sich für die großzügig geschnittene Loftwohnung der Auftraggeber also geradezu aufdrängten. Und dazu auch noch ganz wunderbar zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld im hippen 10. Arrondissement von Paris passen, in dem minimalistisch und öko-friendly gebaute Kneipen und Geschäfte momentan wie Pilze aus dem Boden schießen.
Radikaler Look
Für die Gestaltung ihres aktuellen Projektes entschieden sich Claire Escalon und ihr Partner Nicolas Lanno für die Verwendung von viel Holz und Beton sowie für nur die notwendigsten Einrichtungsgegenstände und lockerten diesen teilweise radikal wirkenden Look durch die Omnipräsenz der Farbe Weiß auf. Auch beim Interior blieben sie ihrer typischen Handschrift treu: Klare Linien geben den Ton an, und nur wenige Raumteiler sorgen für offene Wohnstrukturen. Vor allem auf der Haupt- und Wohnebene, von der die elterliche Suite auf der oberen und das Kinderzimmer sowie ein Büroraum auf der unteren Etage abgetrennt sind.
Tricks für Gemütlichkeit
Dass bei diesem kühlen Stil nicht zu viel trüber Industriecharakter aufkommt, ist vor allem zwei Gestaltungstricks der Franzosen zu verdanken: zum einen der speziellen Verarbeitung von den verwendeten Materialien, zum anderen der Nutzung des natürlichen Lichteinfalls. So verbrauchte Atelier Premier Etage viel ,,Beton Ciré’’, den französischen Feinputz auf Zementbasis, dessen matte bis seidenglänzende Oberflächen weitaus gemütlicher als die von klassischem Beton wirken. Bei den hölzernen Elementen wiederum sorgte Bambus für dieses willkommene Behaglichkeitselement, aber auch die Lackierung von vielen hölzernen Gegenständen bietet eine perfekte, ästhetische Ergänzung zum gewachsten Beton.
Licht ist der Clou
Einen warmen Kontrast zu der tendenziell kühlen Einrichtungsatmosphäre stellt jedoch vor allem das gläserne Dach, das bei Sonnenstrahlung die gesamte Wohnebene mit Licht durchflutet, dar. Nach dieser Vorrichtung benannten die beiden Franzosen nicht nur ihr Projekt (,,loft sous verrière’’), sondern bauten es dazu symbolisch und augenzwinkernd als gläserne Wand vor den sanitären Bereichen der Wohnung nach, um bei schönem Wetter auch diese mit Sonnenstrahlen zu versorgen.
			FOTOGRAFIE Fabienne Delafraye
			Fabienne Delafraye
	
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
											
											
					Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
											
											
					Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
											
											
					Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
											
											
					Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
											
											
					Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
											
											
					Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
											
											
					Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
											
											
					Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
											
											
					Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
											
											
					Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
											
											
					Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
											
											
					Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
											
											
					Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
											
											
					Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
											
											
					Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
											
											
					Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
											
											
					Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
											
											
					Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
											
											
					Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
											
											
					Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
											
											
					Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
											
											
					Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
											
											
					Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
											
											
					Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
											
											
					Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
											
											
					Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
											
											
					Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
											
											
					Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
											
											
					Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York