Bibliobeach mit Matali
1 / 9
Das intellektuelle Bezwingen einer Regalreihe Bücher ist zweifelsohne eine Ferientätigkeit. Wer allerdings nicht in dem an die eigene Bibliothek angeschlossenen Garten entspannt, hat ein gewichtiges Problem: das Reisegepäck. Außer das Ziel der Reise heißt Istres: Matali Crasset hat für den Strand der französischen Stadt eine mobile und temporäre Bibliothek entworfen, die mit ihren Liegen nicht nur zur schattigen Strandlektüre von Leihbänden einlädt, sondern auch Lieblingsbücher der Designerin bereithält.
Ein typisches Strandbild: Bunte Tupfer schmücken die Bucht Étang de Berre und setzen sich bei näherem Hinsehen zu einem kleinen Kiosk zusammen. Matratzen schieben sich als Liegeflächen in den Sand, ein kleines Zelt in ihrer Mitte setzt einen orangenen Akzent in der von den weißen Dünen und dem blauen Meer bestimmten Szenerie. In dieser von der französischen Industriedesignerin entworfenen Zelt- und Loungelandschaft finden sich allerdings nicht die gewohnten Beach-Essentials wie Liegestuhl oder Eiscreme, sondern regalweise Bücher. Und wie in Büchereien so üblich, können die Titel nicht nur ausgeliehen, sondern direkt vor Ort gelesen werden.
Lese-Zelt
In ihrer formalen Erscheinung zitiert die temporäre Struktur eine für diesen Küstenabschnitt übliche Typologie. Das einfache, aus Metallstangen konstruierte Skelett wird von einer robusten Kunststofffolie überspannt und bildet einen sonnengeschützen Bereich. Das Zentrum der Pop-Up-Bibliothek bildet ein kleiner, hexagonaler Raum, der sich zum Land hin an einer der sechs Seiten öffnet. Die hüfthohen Wände nehmen Regale auf, die von innen zugänglich und sich nur zum Teil einsehen lassen. Dadurch wird der Strandbesucher eingeladen, den Raum zu betreten und den Bestand zu erkunden. An drei der Außenseiten sind Sitzecken angeschlossen, angelehnt an das Design klassischer Strandstühle. Die Sitzgelegenheiten sind allerdings ebenerdig, mit langen Liegeflächen und dafür umso großzügigeren Markisen.
Die Top-Picks der Designerin
Ganz neu ist diese Idee nicht, ähnliche Hütten tauchten in den vergangenen Jahren auch schon an den Küsten Englands oder in Bulgarien auf. Während dort allerdings vor allem Regale in Reihe in den Sand gestellt wurden, hat Matali Crasset mit Liegen, Sonnenschutz und Bücherraum eine All-Inclusive-Version entworfen. Auf dem Weg zur gestalterischen Lösung des Projektes hat die Designerin übrigens selbst zu einigen Büchern gegriffen. Diese Titel hat sie zum Bestand der Bibliothek beigesteuert. Unter den 350 Büchern finden sich damit auch einige Lesetipps von Matali Crasset, wie „Die Poetik des Raumes“ von Gaston Bachelard und „Chez Moi“ von Agnès Desarthe. Von denen kann man sich, in ihrer Mobitektur liegend, selbst inspirieren lassen, von Sonne und Meer beschwipst, akustisch berieselt vom Soundtrack der Brandung. Aber auch die eigenen, lange aufgeschobenen Erzählbände könnte man auspacken. Wenn man Decke und Schirm nicht mehr mitbringen muss, bleibt im Koffer ja noch etwas Platz.
Die Strandbibliothek findet sich am Stadtstrand des französischen Ortes Istres, nordwestlich von Marseille. Sie ist vom 29. Juni bis zum 01. September täglich geöffnet und an den Wochenenden 7. und 8. sowie 14. und 15. September.
Ein typisches Strandbild: Bunte Tupfer schmücken die Bucht Étang de Berre und setzen sich bei näherem Hinsehen zu einem kleinen Kiosk zusammen. Matratzen schieben sich als Liegeflächen in den Sand, ein kleines Zelt in ihrer Mitte setzt einen orangenen Akzent in der von den weißen Dünen und dem blauen Meer bestimmten Szenerie. In dieser von der französischen Industriedesignerin entworfenen Zelt- und Loungelandschaft finden sich allerdings nicht die gewohnten Beach-Essentials wie Liegestuhl oder Eiscreme, sondern regalweise Bücher. Und wie in Büchereien so üblich, können die Titel nicht nur ausgeliehen, sondern direkt vor Ort gelesen werden.
Lese-Zelt
In ihrer formalen Erscheinung zitiert die temporäre Struktur eine für diesen Küstenabschnitt übliche Typologie. Das einfache, aus Metallstangen konstruierte Skelett wird von einer robusten Kunststofffolie überspannt und bildet einen sonnengeschützen Bereich. Das Zentrum der Pop-Up-Bibliothek bildet ein kleiner, hexagonaler Raum, der sich zum Land hin an einer der sechs Seiten öffnet. Die hüfthohen Wände nehmen Regale auf, die von innen zugänglich und sich nur zum Teil einsehen lassen. Dadurch wird der Strandbesucher eingeladen, den Raum zu betreten und den Bestand zu erkunden. An drei der Außenseiten sind Sitzecken angeschlossen, angelehnt an das Design klassischer Strandstühle. Die Sitzgelegenheiten sind allerdings ebenerdig, mit langen Liegeflächen und dafür umso großzügigeren Markisen.
Die Top-Picks der Designerin
Ganz neu ist diese Idee nicht, ähnliche Hütten tauchten in den vergangenen Jahren auch schon an den Küsten Englands oder in Bulgarien auf. Während dort allerdings vor allem Regale in Reihe in den Sand gestellt wurden, hat Matali Crasset mit Liegen, Sonnenschutz und Bücherraum eine All-Inclusive-Version entworfen. Auf dem Weg zur gestalterischen Lösung des Projektes hat die Designerin übrigens selbst zu einigen Büchern gegriffen. Diese Titel hat sie zum Bestand der Bibliothek beigesteuert. Unter den 350 Büchern finden sich damit auch einige Lesetipps von Matali Crasset, wie „Die Poetik des Raumes“ von Gaston Bachelard und „Chez Moi“ von Agnès Desarthe. Von denen kann man sich, in ihrer Mobitektur liegend, selbst inspirieren lassen, von Sonne und Meer beschwipst, akustisch berieselt vom Soundtrack der Brandung. Aber auch die eigenen, lange aufgeschobenen Erzählbände könnte man auspacken. Wenn man Decke und Schirm nicht mehr mitbringen muss, bleibt im Koffer ja noch etwas Platz.
Die Strandbibliothek findet sich am Stadtstrand des französischen Ortes Istres, nordwestlich von Marseille. Sie ist vom 29. Juni bis zum 01. September täglich geöffnet und an den Wochenenden 7. und 8. sowie 14. und 15. September.
FOTOGRAFIE Philippe Piron
Philippe Piron
Links
Studio Matali Crasset
www.matalicrasset.comMehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin