Bipolare Dreiecksbeziehung
Umbau eines historischen Altbaus in Belgien zum Wohnhaus und Therapiezentrum.
Oben ein Apartment, unten eine Praxis für Psychotherapie. Vorne ein klassisches Haus flämischer Baukunst, hinten eine skulptural geformte Betonscheibe. Dieser Umbau vom Architekturbüro Graux & Baeyens im belgischen Dorf Ename kombiniert sensibel Gegensätzliches und inszeniert sich als gebaute Dreiecksbeziehung.
Das Hauptaugenmerk von Koen Baeyens und Basile Graux beim Umbau des Hauses lag auf der klugen Verbindung von Altem und Neuem. Der historische Bestand sollte nicht nur erhalten und saniert werden, sondern als Grundlage und Gegenpol für die zeitgenössischen Anbauten dienen.
Therapie beim Architekten
Ganz wie bei einer Therapiesitzung behandelten die beiden Architekten ihre Patienten – das Erdgeschoss mit der Praxis und die obere Etage mit dem Wohnbereich – mit neutraler Distanz. Beide Teile verlangten nach einem Bezug zum Garten, ohne sich dabei in die Quere zu kommen. Als Trennlinie setzten die Planer ein Vordach aus Beton zwischen die beiden Ebenen, das sich aus dem Altbau heraus entwickelt. Dadurch erhielt jeder Gebäudeabschnitt seinen eigenen Außenbereich, der gleichzeitig Zugang zum gemeinschaftlich genutzten Teil des Gartens bietet. Unter der Schirmherrschaft des Daches konnten Graux & Baeyens die Praxis außerdem um fünf Therapieräume erweitern – gleichzeitig dient es als Carport für die Autos der behandelnden Ärzte. In die Decke ist eine amorphe Öffnung eingelassen, die Licht in die intime Hofsituation der Praxisräume leitet und als verbindendes Element zwischen den Ebenen wirkt.
Skulptur Gartenmauer
Der Eingriff könnte trotz der Rohheit des Materials Beton und der minimalistischen Formgebung kaum sensibler sein: Dank dreier geschickt platzierter, tragender Wände konnte eine alte Gartenmauer erhalten bleiben und die steht nun selbst wie eine Skulptur unter dem Betonschirm. Zu den umliegenden Wänden und Mauern der Nachbargrundstücke wahrt die Konstruktion – mittels einer schmalen Fuge – respektvollen Abstand. Als Schalung benutzten die Architekten eine horizontale Holzlattung, die der fertigen Oberfläche eine ähnliche Optik wie dem geweißten Klinker des Altbaus verleiht. „Das Raue und Einfache des Materials besitzt eine große Anziehungskraft“, erklärt dann auch Basile Graux die Wahl des Werkstoffs.
Im Inneren setzt sich die reduzierte Gestaltungssprache der Architekten fort: Weiße, auf Symmetrie bedachte Räume strahlen Ruhe aus und konzentrieren sich auf sich selber. „Das Haus, wie wir es vorfanden, war marode und über die vergangenen einhundert Jahre mehrfach umgebaut worden“, erläutert Graux die Grundlagen ihres gestalterischen Ansatzes. „Der originale, sehr symmetrische Grundriss, der typisch ist für die Art von Gebäude, war komplett verschwunden. Wir mussten also ganz am Anfang beginnen und wollten die ursprüngliche Balance wieder herstellen.“ Die gut erhaltenen Elemente, wie die Holzdecken, wurden sensibel restauriert – während abbruchreife Bauteile wie eine verbindende Treppe durch moderne und reduzierte Interpretationen ersetzt wurden. Sämtliche Einbauten wurden in weißem Holz ausgeführt und nehmen sich stark zurück: Allein das historische Gebäude und sein Garten stehen im Mittelpunkt der Erfolg versprechenden Therapie.
Kliniken, Fitnessstudios, Stehpulte oder Sleeptracker: Alle Beiträge im Gesundheit-Special finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Dennis De Smet
Dennis De Smet
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura