Blonder Beton
Modernisierung von Carter Williamson Architects in Sydney

Mit poliertem Beton, hellen Ziegelsteinen und natürlicher Eiche ließen Carter Williamson Architects den Wunsch einer Familie nach einem behaglichen, lichtdurchfluteten Rückzugsort Realität werden. Darüber hinaus weist das Haus Concrete Blonde in einem historischen Vorort von Sydney verspielte und außergewöhnliche Details auf.
Das in Sydney angesiedelte Architekturbüro Carter Williamson stand im historischen Vorort Annandale vor einer großen Herausforderung: Ein altes Mauerwerkshaus mit einer Breite von nur fünf Metern sollte zu einem ruhigen Zuhause für eine Familie werden. Der Straßenlärm musste draußen bleiben, das Licht sollte seinen Weg in die Räume finden. Dabei durfte aber die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleiben, so wünschten es sich die Eigentümer*innen. Das gelang Carter Williamson Architects mit der Auswahl von hochwertigen, langlebigen Materialien, die einen angemessenen Ersatz für die Strukturen in dem rund 100 Jahre alten Haus darstellten. In dem vorhandenen Bestand sollte so wenig wie möglich abgerissen werden, Abfall sollte zudem weitestgehend vermieden werden.
Beton, Ziegelstein, Holz
Beton und Ziegelsteine sind die definierenden Materialien der Gestaltung. Letztere mussten teilweise erneuert und ergänzt werden. Dafür wählten die Planer*innen die Ziegelsteine des Herstellers Bowral in der Farbe Chillingham White. Der Beton sollte so nachhaltig wie möglich produziert werden und im relativ kleinen Budget bleiben. Seine helle Färbung verleiht dem Wohnhaus seinen malerischen Namen Concrete Blonde. Zudem wünschten sich die Kunden den Einsatz von natürlichem Holz und Edelstahl, die in Kombination mit dem polierten Beton und dem hellen Mauerwerk ein „warm anmutendes, gemütliches Zuhause“ schaffen sollten.
Die Küche als grüne Lebensader
Wie zentral Behaglichkeit für die Familie ist, zeigt sich bereits im Grundriss des Erdgeschosses. Das Herzstück des Hauses ist die Küche mit einem angeschlossenen Wohnraum sowie einer Verbindung zu einem begrünten Garten. Mit Gästen sollen hier tiefsinnige Gespräche und eine wohlige Atmosphäre entstehen. Der Esstisch wurde von Carter Williamson in Zusammenarbeit mit dem australischen Möbeldesigner Will Brennan entworfen. Die Sitzbank geht nahtlos in eine Küchenzeile über, die aus tasmanischer Eiche maßgefertigt und in einem hellen Grün (White Cabbage von Dulux) gestrichen wurde. Dieser Ton sowie das dunkelgrüne Leder der Sitzbank sind eine Referenz an die in Australien heimischen Eukalyptuspflanzen. Die Arbeitsflächen der Küche bestehen aus hellem Marmor.
Horizontaler Rundbogen
Eine großzügige Aussparung in Form eines Rundbogens über dem Wohnraum bildet eines der Schlüsselelemente der Gestaltung des Hauses Concrete Blonde. Die Öffnung lässt Licht in diesen Bereich strömen und veranlasst die Besitzer*innen bis heute dazu, den Architekt*innen regelmäßig Fotos von den besonderen Lichtsituationen zukommen zu lassen, die dort entstehen. Ein begrünter Lichtschacht sorgt zusätzlich für mehr Helligkeit und eine Trennung zwischen dem Herzstück des Gebäudes und einem Bade- sowie einem Schlafzimmer. Das Bad ist in drei abgerundete Bereiche unterteilt, die die wichtigsten Funktionen – Waschbecken, Dusche, WC – beherbergen. Hier wiederholt sich das sanfte Grün der Küche und trifft auf weiße Fliesen und goldfarbene Armaturen.
Schimmernde Details
Eines der schönsten Details des Projekts entstand in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern, wie der leitende Architekt Ben Peake erzählt. Die Familie stellte während der Bauarbeiten einen Beutel voller Glasmurmeln zur Verfügung, die im flüssigen Beton verteilt wurden. Nach der Politur sind die kleinen Kugeln nun als schimmernde Elemente im Boden verewigt.
FOTOGRAFIE Katherine Lu
Katherine Lu
Projektteam | Shaun Carter, Ben Peake, Julie Nass |
Bauherr | Andrew Burton Constructions |
Landschaft | Melissa Wilson Landscape Architect |
Tischler | Krafty Cabinets |
Ziegelsteine | Brickworks Building Products |
Möbel | Will Brennan Design, Thonet |
Beleuchtung | Archier, Coco Flip |
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
