Projekte

Boxenberg in Japan

Architektur in Stücken: ein verschachteltes Wohnhausexperiment am Hang des japanischen  Ikoma-Bergs. 

Als hätte ein Kind eine Kiste mit überdimensionalen, grünen Bausteinen über einem Hügel ausgekippt: Das  Ishikiri  House  ist ein gestapeltes Ensemble aus Betonvolumen, die keinesfalls beliebig auf dem Baugrundstück verteilt wurden. Vielmehr folgen der Neubau und seine Organisation einer strengen Ordnung, die sich an der Natur orientiert.

von Tim Berge, 03.05.2018

Das Grundstück liegt oberhalb einer hohen Steinmauer und inmitten einer dichten Bebauung aus Einfamilienhäusern, die sich über die komplette Flanke des  Ikoma-Bergs nahe Osaka zieht. Um der besonderen Lage und den klimatischen Bedingungen des Standorts gerecht zu werden, entwickelten die beiden Architekten  Daisuke  Sugawara  und Hiroshi  Narahara eine Gebäudestruktur, in der jeder Raum individuell skaliert und ausgerichtet wurde. Aneinandergereiht wie zwei nebeneinander liegende Perlenketten, bilden die Volumen einen zusammenhängenden, architektonischen Organismus.

Frische Bergluft
Das steinerne Konglomerat von Sugawaradaisuke Architects  bietet seinen Bewohnern und Besuchern verschiedene Möglichkeiten, es zu begehen, zu betreten und zu besteigen. Neben einem regulären Eingang an der Straßenseite existiert ein schmaler Canyon, der sich zwischen den beiden Raumzeilen aufbaut und bis ins Wohnzimmer führt, sowie eine Außentreppe, die über die vordere Reihe der grünen Betonboxen hinweg klettert und auf einer Sonnenterrasse endet. Die zerklüftete, felsartige Architektur ist eine Reaktion auf das unmittelbare Umfeld und die klimatischen Bedingungen der Region. Der Spalt zwischen den beiden Gebäudezeilen sorgt dafür, dass Winde, die aufgrund der Hanglage anfallen, durch das Gebäude hindurchgeleitet werden und das Innere mit frischer Bergluft versorgen.

Choreografie der Blicke
Die individuelle Ausrichtung und Dimensionierung der Räume wurde anhand des jeweiligen Programms, der Lage innerhalb des Hauses und dem Bezug nach außen vollzogen. Wie ausgewählte  Filmstills  besitzt fast jedes der Volumen eine von den Architekten exakt definierte Rolle. Auch deswegen verfügt jede Betonbox über mindestens zwei Fenster, die perfekt choreografierte Aus- und Einblicke erzeugen. Das Zusammenspiel aus Architektur und Umgebung soll, wenn es nach den Planern geht, die Bewohner dazu anregen, sich für jeden Anlass einen geeigneten Platz auszuwählen.

Gebauter  Spiegel
Innere und äußere Fassaden bestehen aus grün eingefärbtem Sichtbeton: Seine Oberfläche und die raue Haptik erinnern an moosbewachsene Felsen und unterstützen die emotionale Wirkung des Hauses auf seine Bewohner. Die Wirkung wird auch dadurch unterstützt, dass der Sättigungsgrad des Materials je nach Wetter und Jahreszeit variiert. Das  Ishikiri House  erweist sich als eigenwilliger Bau: nicht auf eine selbstgefällige, sondern auf eine experimentelle Art und Weise. Die diagrammartige Architektur basiert auf einer unmittelbaren Transformation der Nutzergewohnheiten und Funktionen in einem Baukörper. Dadurch erhält das Haus seinen ungewöhnlichen Spannungsgrad: Architektur als lebendiges Spiegelbild seiner Bewohner.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Sugawaradaisuke Architects

www.sugawaradaisuke.com

Fotograf

Takumi Ota Photography    

www.phota.jp

Ishikiri House  

220 Quadratmeter / Osaka, 2012

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano